Interstellarer Besuch

Objekt aus Tiefen des Alls rast durch Sonnensystem

Wissenschaft
04.07.2025 07:36

Durch unser Sonnensystem fliegt ein möglicherweise interstellares Objekt. Der Besucher aus den Tiefen des Alls mit dem Katalognamen A11pl3Z ist Angaben der Europäischen Weltraumorganisation ESA zufolge mit großer Geschwindigkeit in Richtung Sonne unterwegs.

Laut ESA stellt A11pl3Z aber keine Gefahr für unsere Erde dar und wird nahe der Mars-Umlaufbahn vorbeiziehen. Sollte das Objekt interstellar sein, wäre es das dritte seiner Art. Es wird angenommen, dass es zehn bis 20 Kilometer groß ist. Bis Ende Oktober wird das Objekt heller und bleibt bis nächstes Jahr beobachtbar. Eine Untersuchung ist wegen seiner hohen Geschwindigkeit nicht möglich.

Das Objekt werde „tief durch das Sonnensystem fliegen und dabei knapp in die Umlaufbahn des Mars eindringen“, erläutert der Leiter der planetaren Verteidigungsabteilung der ESA, Richard Moissl. Sollte sich bestätigen, dass das Objekt nicht aus unserem Sonnensystem stammt, wäre es erst das dritte interstellare Objekt, das jemals beim Durchflug festgestellt wurde.

„Wir sind uns im Moment nicht zu 100 Prozent sicher, aber alles andere wäre eine Überraschung“, sagte Moissl. Erstmals hatten Astronomen im Jahr 2017 ein interstellares Objekt im Sonnensystem entdeckt, ein weiteres wurde im Jahr 2019 ausgemacht.

Objekt ist bis zu 20 Kilometer breit
Aktuell wird laut Moissl davon ausgegangen, dass das Objekt etwa zehn bis 20 Kilometer breit ist, eventuell kleiner. „Es wird bis Ende Oktober heller werden, sich der Sonne annähern und wird dann bis ins nächste Jahr mit dem Teleskop erkennbar sein.“

Eine Untersuchung des Objekts wird vermutlich nicht möglich sein. Es bewege sich „erheblich schneller“ als die beiden anderen zuvor entdeckten interstellaren Objekte, erklärte der Astronom der britischen University of Central Lancashire, Mark Norris.

Modelle gehen von bis zu 10.000 interstellaren Objekten aus, die sich zu einem bestimmten Zeitpunkt im Sonnensystem befinden. Diese Objekte würden einen seltenen Einblick in die Lebensbedingungen außerhalb des Sonnensystems liefern, so Norris. Würden auf ihnen etwa Aminosäuren entdeckt werden, wäre dies ein Hinweis auf die Möglichkeit von Leben.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt