„Ins Heute geholt“

Terror/psychisch Kranke: Maßnahmenvollzug wird neu

Politik
15.12.2022 17:24

In der letzten Sitzung im Ausweichquartier in der Hofburg hat der Nationalrat die erste große Reform des seit langem viel kritisierten Maßnahmenvollzugs beschlossen. Nach 50 Jahren Stillstand habe man den Vollzug für psychisch kranke Rechtsbrecher endlich „ins 21. Jahrhundert geholt“, freute sich Justizministerin Alma Zadic (Grüne). Die Opposition stimmte gegen den Entwurf, sie sieht noch viele Mängel. 

Kern der mit den Stimmen von ÖVP und Grünen fixierten Reform - die teils im März, teils im September 2023 in Kraft tritt - ist die Erhöhung der Strafschwellen. Psychisch kranke Rechtsbrecher können nur mehr dann potenziell lebenslang in eine Anstalt eingewiesen werden, wenn das Anlassdelikt mit mehr als drei Jahren (bisher: ein Jahr) Freiheitsstrafe bedroht ist (bei Gefahr für sexuelle Integrität oder Leib und Leben schon ab einem Jahr). Und für Jugendliche gelten künftig noch höhere Schwellen: Sie kommen, wenn sie psychisch krank sind, erst bei einem Kapitalverbrechen (also ab zehn Jahren Strafdrohung) in den Maßnahmenvollzug.

SPÖ bemängelt Regelung für Terroristen
Ebenfalls enthalten ist eine Sonderregelung für Terroristen - und zwar für Rückfallstäter, von denen ein neuer Terrorakt zu erwarten ist. Sie sollen in den Maßnahmenvollzug (und damit potenziell lebenslang hinter Gitter) kommen können, wenn sie wegen einer einschlägigen Tat (schwere vorsätzliche Gewalt, Terrorismus) bereits 12 Monate in Haft waren und dann neuerlich ein mit 18 Monaten bedrohtes Terrordelikt begangen haben. SPÖ-Justizsprecherin Selma Yildirim sieht in der Rückfallstäter-Regelung ein „Ablenken von wahrer Terrorismus-Prävention“. Weil es auch weiterhin nicht ausreichend Mittel für gute Betreuung und Behandlung der Menschen im Maßnahmenvollzug gebe, sei das alles kein „Durchbruch“.

Die FPÖ lehnte die Gesetzesänderung ab, weil damit eine „falsche Zielsetzung“ verfolgt worden sei - „nämlich Kostenersparnis statt Schutz der Gesellschaft“, erläuterte Harald Stefan. Es sei nur darum gegangen, Menschen aus den Vollzugsanstalten in die Psychiatrie zu bringen - und dort sei das Personal nicht ausgebildet für den Umgang mit Straftätern.

NEOS befürchten schlampige Gutachten
NEOS-Justizsprecher Johannes Margreiter befürchtete, dass die Qualität der Gutachten noch schlechter wird. Denn mit der Aufnahme von Psychologen in den Kreis der Gutachter würden die Anforderungen heruntergesetzt - obwohl es hier um die „sehr entscheidende Frage geht, ob wir jemanden wegsperren oder nicht“. Diese Entscheidung sollten nicht mehr Einzelpersonen treffen, sondern Konzilien, meinte er.

ÖVP-Justizsprecherin Michaela Steinacker sieht hingegen genau in der Heranziehung klinischer Psychologen für Gutachten einen wesentlichen Fortschritt. Die fachgerechte Behandlung werde sichergestellt, zudem den Insassen mit regelmäßiger Überprüfung die Perspektive gegeben, wieder herauszukommen.

Jetzt werde ein wichtiger Schritt gesetzt, um den Maßnahmenvollzug „in die heutige Zeit zu bringen“, verteidigte die Grüne Agnes Sirkka-Prammer die Reform. Das sei die nötige Grundlage - und die Frage der Modernisierung von Behandlung und Betreuung der psychisch Kranken im Vollzug samt jener der ausreichenden Unterstützung für das Personal werde der zweite Schritt der Reform werden. Laut Justizministerin ist dieser in Ausarbeitung. Heuer habe man schon 40 Millionen Euro extra veranschlagt.

Mehr Zuverdienst bei Kindergeld erlaubt
Bereits am Vormittag beschlossen worden war die Anhebung der Zuverdienstgrenze beim Kindergeld. Diese liegt künftig bei 7800 Euro (einkommensabhängige Variante) bzw. 18.000 Euro (pauschale Variante). Die Vorlage passierte den Nationalrat einstimmig.

Mit der Sitzung am Donnerstag verabschiedet sich der Nationalrat nach gut fünf Jahren aus der Hofburg - er zieht wieder an das renovierte Parlamentsgebäude. Ganz eingestellt wird der parlamentarische Betrieb in der Hofburg aber noch nicht. Der Bundesrat wird sich am 20. und 21. Dezember noch im Ausweichquartier mit den Beschlüssen der aktuellen Plenarwoche beschäftigen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt