Nach Druck aus Wien
Asyl: Serbien beendet Visa-Freiheit für Tunesier
Bislang herrschte in Serbien für Personen aus Tunesien Visa-Freiheit, sie konnten also problemlos bis knapp an die EU-Außengrenze reisen. Doch damit ist Schluss. Nach Druck aus Österreich hob Serbien am Sonntag die Visa-Freiheit auf.
Exakt 89.867 Menschen haben bis Oktober in Österreich einen Asylantrag gestellt - mehr als im Jahr der großen Migrationsbewegung 2015.
Davon stammen rund 13 Prozent aus Tunesien und 17 Prozent aus Indien. Beide Gruppen haben de facto keine Chance auf einen positiven Bescheid. Im laufenden Jahr wurde zum Beispiel nur fünf Tunesiern Schutz gewährt.
Tunesier: Weg in EU führt über Istanbul nach Belgrad
In der Grundversorgung spielen sie allerdings kaum eine Rolle. Denn ein Großteil der Menschen aus dem nordafrikanischen Staat reist weiter - nach Italien, Frankreich oder Spanien, wo sie sich einer bereits etablierten Community anschließen.
Der Weg in die EU führt sie über Istanbul nach Belgrad, wo sie sich oftmals in die Hände der internationalen Schleppermafia begeben. Bislang herrschte in Serbien für Personen aus Tunesien Visa-Freiheit, sie konnten also problemlos bis knapp an die EU-Außengrenze reisen. Doch damit ist Schluss - Serbien hob am Sonntag die Visa-Freiheit auf.
Lesen Sie auch:





Asylkrise: Schengen für Karner „funktionslos“
Auf einer anderen politischen Bühne steht Österreich ebenfalls auf der Bremse. Wie berichtet, wurde einer möglichen Erweiterung des Schengen-Raumes eine klare Absage erteilt. Demnach werde Österreich einem Beitritt Rumäniens und Bulgariens die Zustimmung verweigern. Denn von genau dort aus sollen - gut informierten Kreisen zufolge - Schlepperbanden operieren. Bei dem derzeitigen Druck der Schleppermafia sowie der illegalen Migration insgesamt wäre die Schengen-Erweiterung ein „Unding zur Unzeit“. „Wenn ein System nicht funktioniert, kann es nicht noch größer gemacht werden“, so Innenminister Gerhard Karner.



Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).