Ekelig und gefährlich

Achtung: Nasenbohren kann krank machen!

Es ist kein schöner Anblick wenn Kinder - oder sogar Erwachsene - mit dem Finger in der Nase stochern. Der Ekel, den man dadurch bei anderen auslöst, sollte Grund genug sein, es zu unterlassen. Schlimmer ist jedoch: Man gefährdet die eigene Gesundheit.

Britische Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass durch Nasenbohren und Reiben der Nase bestimmte Bakterien stark verbreitet werden. Im Rahmen einer Laborstudie schmierten die Forscher gesunden Erwachsenen eine definierte „Dosis“ Pneumokokken-Erreger, die unter anderem Lungen- oder Hirnhautentzündung auslösen können, auf Handrücken oder Finger. Anschließend sollte ein Teil der Probanden am Handrücken schnuppern, ein anderer Teil den kontaminierten Finger in die Nase stecken. 

Es zeigte sich: Nach Kontakt der Nasenschleimhaut mit der bakteriellen Lösung bildete sich eine deutlich stärkere Besiedlung mit Pneumokokken-Bakterien (insgesamt 40 Prozent). Die „Schnüffler“ erreichten hingegen maximal 30 Prozent. Während man bisher davon ausging, dass die Übertragung von Pneumokokken über eine Tröpfcheninfektion erfolgt, kann diese aber laut der Studie auch über „beschmutzte“ Hände geschehen.

Fakten zu Pneumokokken

  • Als Pneumokokken werden Bakterien der Gattung Streptococcus pneumoniae bezeichnet. 
  • Sie können eine Vielzahl von Krankheiten verursachen: Lungen-, Mittelohr- oder Hirnhautentzündung, Auch Nebenhöhlen, Herzinnenhaut, Bauchfell (Bauchfellentzündung) und Gelenke können betroffen sein.
  • Weltweit sterben pro Jahr etwa 1 Million Kinder an den Folgen einer Pneumokokken-Lungenentzündung.
  • Eine Impfung kann das Risiko einer Pneumokokken-Erkrankung bzw. deren Komplikationen um bis zu 90% verringern

Bakterien lieben feuchtes Klima
Pneumokokken, von denen es verschidene Stämme gibt, besiedeln bevorzugt die Schleimhäute des Nasen-Rachen-Raumes, müssen aber nicht immer zu Krankheitssymptomen führen. Gefährlich sind die Erreger vor allem für Personen mit einem schwachen Immunsystem - wie Säuglinge, Kleinkinder, chronisch Kranke und Personen über 60 Jahre.

Da man das Nasenbohren bei Kindern wohl nicht verhindern kann, empfiehlt sich daher, auf spezielle Handhygiene (gilt auch für Erwachsene) zu achten, vor allem wenn sie mit älteren und kranken Menschen in Kontakt kommen. Zudem sollte man Spielzeug und Oberflächen im Umfeld von Kindern regelmäßig reinigen. 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt