Bundespräsidentenwahl

Immer weniger Menschen dürfen ihre Stimme abgeben

Politik
15.08.2022 08:06

In Österreich leben immer mehr Menschen ohne Wahlrecht. An der Bundespräsidentschaftswahl im Oktober werden 1,4 Millionen Personen ab 16 Jahren nicht teilnehmen können. Der Grund ist, dass sie die österreichische Staatsbürgerschaft nicht haben.

Vor 20 Jahren waren es nur etwa 580.000 Menschen, die nicht wählen durften. Aktuell leben viele Nicht-Wahlberechtigte in Städten und im Westen. In Wien liegt der Durchschnitt bei knapp einem Drittel, mit starken regionalen Unterschieden. In Innsbruck und Salzburg sind etwa 30 Prozent der Bevölkerung im Wahlalter nicht stimmberechtigt, in Linz und Graz ist es ein Viertel (Stand: 1. Juli 2022).

Darüber hinaus gibt es einzelne Gemeinden, die einen hohen Anteil aufweisen. Dazu zählen beispielsweise Kittsee (Burgenland) und Wolfsthal (Niederösterreich), wo sich wegen der Nähe zu Bratislava viele slowakische Familien niedergelassen haben. Österreichweit kann ungefähr jede sechste Person ab 16 Jahren nicht wählen.

Reform nicht in Sicht
Der Politikwissenschaftler Peter Filzmaier kann sich eine Reform vorstellen, da auch Menschen ohne österreichische Staatsbürgerschaft von Entscheidungen des politischen Systems betroffen seien. Das Wahlrecht könne genauso an den Wohnort geknüpft werden, schlägt er vor. Voraussetzung soll eine bestimmte Aufenthaltsdauer sein. „Innerhalb der Spielregeln treffen wir laufend Wahlrechtsentscheidungen, die man so oder so sehen kann und beide Seiten sind Demokraten“, sagte der Politikwissenschaftler. Damit sprach er unter anderem das Senken des Wahlalters auf 16 Jahre an.

Derzeit gilt eine Reform jedoch nicht als wahrscheinlich. Bundespräsident Alexander Van der Bellen hatte bereits für seinen Vorschlag, Einbürgerungen zu erleichtern, eine Abfuhr von der ÖVP und FPÖ bekommen. Um eine Emotionalisierung zu vermeiden, sollte eine Diskussion auch besser außerhalb des Wahlkampfes geführt werden, plädierte Filzmaier.

Wie berichtet, wollen mehr als 20 Kandidaten und Kandidatinnen bei der Bundespräsidentschaftswahl am 9. Oktober antreten. Darunter sind zusätzlich zu Van der Bellen etwa der FPÖ-Kandidat Walter Rosenkranz, der Musiker und Gemeindepolitiker Dominik Wlazny (auch bekannt als Marco Pogo), der MFG-Kandidat Michael Brunner und der ehemalige FPÖ/BZÖ-Politiker Gerald Grosz.

Der Rechtsanwalt und ehemalige „Krone“-Kolumnist Tassilo Wallentin wird „sowohl ideell als auch materiell“ von Magna-Gründer Frank Stronach unterstützt, wie kürzlich bekannt gegeben wurde. Für den Antritt bei der Wahl sind 6000 Unterstützungserklärungen nötig.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).



Kostenlose Spiele