Drohende Herbst-Welle

Corona-Impfung: Kein Lotteriespiel beim 4. Stich

Coronavirus
06.08.2022 06:00

Vor der drohenden Herbst-Welle wird die nächste Corona-Impfung für ältere Personen und für die vulnerable Zielgruppe empfohlen. Für gesunde Personen zwischen zwölf und 64 Jahren reiche die Grundimmunisierung durch den Drittstich, so das Nationale Impfgremium.

Fehlende Testbereitschaft auch im Falle von Symptomen, verbunden mit einer Verzerrung der tatsächlichen Fallzahlen, das macht es für das Prognose-Konsortium zunehmend schwieriger, den Blick in die Zukunft zu werfen. Sinkende Spitalszahlen sowie ein Rückgang der belegten Intensivbetten scheinen aber wahrscheinlich. Somit ist die befürchtete Sommer-Horror-Welle wohl ausgeblieben.

Aufklärung als Booster für Impfbereitschaft
Vor dem Herbst warnt das Nationale Impfgremium aber. Mit einer geplanten Impfkampagne möchte man die Österreicher zum Stich ermutigen, um die Spitalszahlen im erträglichen Rahmen zu halten. „Eine möglichst hohe Impfbereitschaft wollen wir in diesem Herbst durch verstärkte Aufklärung und vor allem eine direktere Ansprache der impfbereiten Bevölkerung erreichen“, heißt es aus dem Gesundheitsministerium.

Impfgegner umzustimmen ist hingegen ein Kampf gegen Windmühlen. Um für die kalte Jahreszeit gut geschützt zu sein, soll nicht auf angepasste Impfstoffe gewartet werden. Diese könnten je nach Zulassung noch länger auf sich warten lassen.

Absolute Immunität nicht realistisch
„Aktuell wird Risikopersonen und Personen ab 65 Jahren eine vierte Impfung empfohlen“, betont das Gesundheitsministerium mit dem Verweis, dass es „eine absolute Immunität gegen SARS-CoV-2 nicht gibt. Für gesunde, immunkompetente Personen zwischen zwölf und 64 Jahren ist die Grundimmunisierung (dritte Impfung) ein guter Schutz gegen schwere Verläufe.“ Für Kinder unter fünf Jahren ist in Österreich noch kein Impfstoff zugelassen, daher gibt es auch keine Impfempfehlung.

Große Studie aus Israel belegt Wirksamkeit
Die Vorteile einer vierten Impfung belegt nun eine Studie aus Israel mit rund 30.000 Probanden. Demnach reduziert sie das Risiko einer Durchbruchsinfektion mit Omikron von 20 auf sieben Prozent, und zwar bereits in den ersten Wochen nach der Impfung. Ein weiterer Vorteil: Alle untersuchten Personen hatten im Fall einer Durchbruchsinfektion leichte Krankheitsverläufe.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).



Kostenlose Spiele