1500 Asylwerber sind derzeit laut FPÖ im Asylheim in Traiskirchen beherbergt. Landesweit wachsen die Betreuungskosten stark an.
Schlepper haben derzeit wieder Hochsaison! Alleine von 20. bis 26. Juni wurden bundesweit 2660 Asylanträge gestellt. Geht das so weiter, könnten heuer bis zum Jahresende 70.000 Menschen um Aufnahme in Österreich angesucht haben (im Jahr 2021 waren es 40.000).
Plus von 261 Personen
Und auch an den Zahlen des Asylzentrums Traiskirchen im Bezirk Baden zeigt sich die Tendenz klar: Bereits 1500 Menschen sind derzeit dort untergebracht – was ein Plus von 261 im Vergleich zur Woche davor bedeutet. Die Vielzahl der Schutzsuchenden spiegelt sich auch im niederösterreichischen Budget wider: Für die Betreuung waren 30 Millionen Euro vorgesehen, tatsächlich geflossen sind im ersten Halbjahr aber bereits 100 Millionen Euro.
„Hier werden immer wieder neue Rekorde erreicht. Der Asyl-Kollaps rückt näher“, warnt der zuständige Landesrat Gottfried Waldhäusl. Der FPÖ-Politiker weiter: „Es ist die größte Flüchtlingswelle seit der Nachkriegszeit im Rollen! Der Bund wird an den EU-Außengrenzen Anhaltezentren errichten müssen. Ich kann nur versuchen, Niederösterreich zu retten, indem ich im Land keine Syrer und Afghanen mehr aufnehme.“ Eine Vorgehensweise, die auch auf Kritik stößt. Ein Thema für den Landtagswahlkampf bleibt die Entwicklung aber sicher.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).