Thema des Tages

Die Gewittersaison hat sich deutlich verlängert

Kärnten
04.06.2022 09:00

Die heftigen Gewitter am vergangenen Donnerstag im Gurktal und im Raum Völkermarkt (wir berichteten) lassen die Befürchtung aufkommen, dass im bevorstehenden Sommer noch einige ähnliche Wetterereignisse zu befürchten sind. Der Meteorologe Paul Rainer erklärt im Gespräch mit der „Krone“ den Zusammenhang von geografischer Lage und Klimawandel.

„Im Gurktal haben wir zum Beispiel eine ganz besondere Geografie. Und die spielt bei Unwettern eine entscheidende Rolle“, erläutert der Experte: „Die vorherrschenden Hochflächen der Gurktaler Alpen begünstigen ganz klar, dass sich die Luft erhitzen kann.“ Und die daraus resultierende Mischung aus feuchtwarmer und kalter Luft sorge dafür, dass es im Gurktal oft zu einer ersten Entladung kommt. „Quasi eine Initialzündung“, so Rainer.

Sturmböen haben Hausdächer weggerissen. (Bild: BFKdo Völkermarkt)
Sturmböen haben Hausdächer weggerissen.
Bei Starkregen werden Äcker und Wiesen überflutet. (Bild: BFKdo Völkermarkt)
Bei Starkregen werden Äcker und Wiesen überflutet.

Im Regelfall wandere eine Gewitterfront dann Richtung Osten: „Daher kommt ein Gewitter, das im Bereich Gurktal niedergeht, auch sehr selten bis nach Klagenfurt.“ In den vergangenen Jahren habe sich aber immer wieder gezeigt, dass sich Gewitterfronten auch in untypische Richtungen bewegten - so wie am Donnerstag, als eine gewaltige Front in den Raum Völkermarkt zog und dort eine Spur der Verwüstung hinterließ. Für Rainer ist aber das nicht das einzige Ungewöhnliche am jüngsten Gewitter.

Untypisch: Zwei Gewitter binnen kurzer Zeit

Ebenfalls ungewöhnlich sei gewesen, dass sich binnen einer Stunde zwei heftige Gewitter am selben Ort entladen haben. „Das ist schon sehr untypisch“, meint der Meteorologe: „Aber wie man sieht, durchaus möglich.“ Denn nach einem Gewitter herrsche eine hohe Feuchtigkeit, die dann den Nährboden für ein neues Unwetter bilden kann. In Völkermarkt dürfte dieser Umstand einer von mehreren gewesen sein, dass sich zwei Gewitter binnen kürzester Zeit an einem Ort entladen haben.

Klimawandel begünstigt extremes Wetter

Klimaforscher prognostizieren es seit Jahren: Temperaturen steigen, die Trockenheit nimmt zu. Und das sorgt dafür, dass allein bei einem Grad Temperaturerhöhung, bis zu sechs Prozent mehr Feuchtigkeit in die Luft gelangen können. „Und bei jedem Gewitter muss ein gewisses Feuchtangebot vorhanden sein“, weiß der Experte für Meteorologie und Geodynamik. Auch in Kärnten spüre man diesen Effekt. Denn Unwetter im Frühjahr oder im Herbst seien auch hier keine Seltenheit mehr. „Die Gewittersaison hat sich deutlich verlängert.“

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele