Zur Selbstverteidigung
Vatikan gibt Sanctus für Waffen an Ukraine
Die Ukraine hat nach den Worten des vatikanischen Außenministers, Erzbischof Paul Gallagher, das Recht zur Selbstverteidigung. Deswegen seien auch Waffenlieferungen an Kiew gerechtfertigt, so der Vatikandiplomat am Donnerstagabend im italienischen Fernsehprogramm TG2 Post. Allerdings müsse der Einsatz von Waffen angemessen sein, ein Nuklearkrieg auf jeden Fall vermieden werden.
Gallagher bestätigte, dass er am Mittwoch nach Kiew reisen werde - dort sei auch ein Treffen mit Ministerpräsident Denys Schmyhal vorgesehen, wie die Kathpress meldet. Die Reise sei schon länger geplant gewesen, wegen einer Corona-Infektion habe sie verschoben werden müssen.
Papst um Dialog bemüht
Gefragt nach der Interview-Äußerung von Papst Franziskus von vergangener Woche, das „Bellen der NATO vor Russlands Haustür“ könne Moskaus Aggression mit angeheizt haben, sagte der britische Kurienerzbischof: „Der Papst ist sensibel gegen alles, was einen Dialog gefährdet.“ Zugleich erkenne der Papst natürlich die Legitimität eines Sicherheitssystems wie der NATO für Europa an. Allerdings müsse deren Verhalten angemessen und stets offen für den Dialog bleiben.
Solidaritätsgesten des Papstes wie das Küssen einer ukrainischen Fahne oder das Treffen mit zwei ukrainischen Frauen am vergangenen Mittwoch nach der Generalaudienz hält Gallagher nach eigenem Bekunden für „keine Show“. Diese reichten alleine nicht aus. Aber es seien starke Zeichen und der Papst weine tatsächlich in solchen Momenten.
Supermächte mit „großer moralischer Verantwortung“
In der derzeitigen Lage, in der vor allem multilaterale politische Institutionen geschwächt seien, haben die beiden Supermächte USA und China laut Gallagher eine große moralische Verantwortung. Sie müssten dringend mehr tun, um den bewaffneten Konflikt in der Ukraine zu beenden. Dabei betonte Gallagher, dass der Dialog mit China nicht einfach sei. Das vorläufige Abkommen mit Peking etwa zu rein kirchlichen Fragen wie der Ernennung von Bischöfen habe „noch nicht die Ergebnisse gebracht, die wir wollten“.
Weiter kein Treffen mit Patriarchen
Für das zunächst Mitte Juni in Jerusalem geplante Treffen des Papstes mit dem russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill I. fehlen laut Gallagher derzeit die Bedingungen. „Ein solches Treffen muss die Dinge verbessern und darf sie nicht verschlechtern“, so der Erzbischof. Die Beziehungen zu den orthodoxen Patriarchen von Konstantinopel und Moskau, Bartholomaios und Kyrill, seien für den Papst äußerst wichtig. Die aktuellen Spannungen innerhalb der Orthodoxie selbst machten den Dialog nicht leichter.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).