22.04.2022 11:00 |

Große Ehrung

142 Blasmusik-Leistungsabzeichen in Gold verliehen

Kulturlandesrat Christopher Drexler hat in der Aula der Alten Universität gemeinsam mit dem Landesobmann des Steirischen Blasmusikverbandes, Erich Riegler, 151 hervorragende steirische Blasmusiker geehrt. 142 von ihnen haben das Leistungsabzeichen in Gold des Österreichischen Blasmusikverbandes - die höchste Leistungsstufe in der Blasmusik - verliehen bekommen. Neun Musiker haben den dreijährigen Studiengang „Blasorchesterleitung“, den der Steirische Blasmusikverband gemeinsam mit dem Johann-Joseph Fux-Konservatorium durchführt, erfolgreich absolviert.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die Empfänge des Landes Steiermark für die erfolgreichen Blasmusiker fanden am Dienstag und Donnerstag statt. Kulturlandesrat Christopher Drexler konnte als Ehrengäste Landtagspräsidentin Manuela Khom, Landesrätin Doris Kampus und Landtagsabgeordneten Klaus Zenz sowie die Spitzenrepräsentanten des Steirischen Blasmusikverbandes Landesobmann Erich Riegler, Landesobmann-Stellvertreter Richard Schmid, Landeskapellmeister Manfred Rechberger und Landesjugendreferent Thomas Brunner begrüßen.

Drexler gratulierte den Musikern zu ihren Leistungen und zu den hohen Auszeichnungen: „Als Kulturlandesrat macht es mich stolz zu sehen, wie viele großartige Musikerinnen und Musiker im Steirischen Blasmusikverband aktiv sind. Die Leistungsabzeichen in Gold sind ein Ausdruck der Wertschätzung der Leistungen und gleichzeitig ein Beweis für die hohe Qualität der steirischen Blasmusik. Gerade das große Engagement und die musikalische Leidenschaft so vieler junger Menschen ist besonders beeindruckend.″

Erich Riegler, Landesobmann des Steirischen Blasmusikverbandes, sagte: “In der Blasmusik sind vor allem junge Menschen bereit sich besonderen Herausforderungen zu stellen. In der Steiermark unterziehen sich jährlich fast 3000 Musikerinnen und Musiker den Leistungsabzeichenprüfungen, wofür ich allen sehr herzlich danke, weil damit eine wertvolle Qualitätssteigerung verbunden ist. Die Absolvierung der Goldprüfung ist ein besonderer Meilenstein auf sehr hohem Leistungsniveau.″

Die Blasmusik in der Steiermark
Mit 390 Musikkapellen ist der Steirische Blasmusikverband die größte ehrenamtlich aktive kulturelle Vereinigung der Steiermark. Er zählt 19.110 aktive Musikerinnen und Musiker. Das steirische Blasmusikwesen ist mit einem Jugendanteil von 53 Prozent (unter 30 Jahre) eine junge und zukunftsträchtige Organisation, in der alle Richtungen von Musik, vom Marsch, traditioneller und moderner Unterhaltungsmusik bis hin zu symphonischen und avantgardistischen Klängen, gepflegt werden.

 Steirerkrone
Steirerkrone
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Steiermark