Imker hoffen auf Regen

Bienen sind durch Trockenheit stark geschwächt

Salzburg
03.04.2022 14:00
Wegen der Trockenheit der letzten Monate steigt nicht nur die Gefahr von Waldbränden. Auch den kleinsten Lebewesen macht der fehlende Regen zu schaffen: Damit etwa Salzburgs Bienen nicht verhungern, müssen Imker sie füttern. Ob das aktuelle Wetter für Entlastung sorgt, können die Bienenzüchter noch nicht sagen.

Der heurige März war einer der trockensten seit Beginn der Aufzeichnungen – die „Krone“ hat berichtet. Die fehlenden Niederschläge haben große Auswirkungen auf die Natur, auch dort, wo man es nicht vermuten würde: bei den Bienen. „Die Pflanzen produzieren weniger Nektar, wenn es so trocken ist“, sagt Bio-Imker Daniel Pfeifenberger aus der Stadt Salzburg. Die Bienen finden deshalb kein Futter, die Wintervorräte seien schon aufgebraucht. Für die Imker bedeute das zusätzlichen Aufwand, sie müssen nachhelfen.

Regional sei die Situation sehr unterschiedlich, meint Thomas Renner vom Landesverein für Imkerei und Bienenzucht: „Vor allem im Flachgau ist die Trockenheit ein Problem. Innergebirg haben wir aufgrund der Schneeschmelze und späteren Blütezeiten mehr Glück.“ Ob die aktuelle Kaltfront eine Entlastung bringt, können die Imker noch nicht beurteilen. Pfeifenberger ist skeptisch: „Die paar Tage Regen haben da wahrscheinlich wenig Auswirkungen.“

Neben der Trockenheit haben die Imker ein weiteres Problem: die Varroa-Milbe. Sie gilt als Hauptgrund für das Sterben von Bienenvölkern. Der Befall der Bienenstöcke bewege sich heuer zwar in einem akzeptablen Rahmen, sei zwar nach wie vor ein großes Thema. Schwierig sei laut Renner das Verhalten einiger Imker: „Da gibt es manche, die lieber auf irgendwelche alternativen Methoden setzen, anstatt die Milben konventionell zu bekämpfen.“

Zitat Icon

Die Vorzeichen für Blütenhonig sind wegen der Trockenheit derzeit ungünstig, aber es kann auch noch besser werden.

Thomas Renner vom Imker-Landesverein

Die Auswirkungen auf die Honigernte lassen sich derzeit noch nicht abschätzen. „Die Vorzeichen für Blütenhonig sind wegen der Trockenheit derzeit ungünstig, aber es kann auch noch besser werden“, so Renner.

 Salzburg-Krone
Salzburg-Krone
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Salzburg



Kostenlose Spiele