798 Anträge auf Befreiung von der Impfpflicht wurden bis Dienstag in der Steiermark abgegeben. Möglich ist das derzeit nur digital über eine Online-Plattform. Das soll sich nun ändern.
Vor zwei Wochen hat die Steiermark eine Online-Plattform vorgestellt, auf der man einen Antrag auf Befreiung von der Impfpflicht und ärztliche Unterlagen hochladen kann. Der erwartete Ansturm ist bisher ausgeblieben, knapp 800 Personen haben das Angebot bisher genutzt.
Der freiheitliche Seniorenvertreter Erich Hafner kritisiert, dass es bisher nur diesen digitalen Weg gibt: „Aus unserer Sicht werden ältere Menschen oder Personen, die mit dem Gebrauch von Computern nicht so vertraut sind, massiv benachteiligt.“ Er habe auch schon einige Beschwerden erhalten und fordert eine Änderung.
Bald auch auf Postweg möglich
Im Gesundheitsressort des Landes spricht man von nur einigen wenigen Anfragen. Man reagiert aber: Noch diese Woche soll ein neues Formular vorgestellt werden, mit dem die Unterlagen auch auf dem Postweg eingebracht werden können. Ob die Impfpflicht überhaupt, wie vorgesehen, ab dem 15. März von der Polizei bei Kontrollen sanktioniert wird, ist weiterhin offen.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).