„Krone“-Ombudsfrau

Verlockende Online-Käufe und nicht gewollte Folgen

Ombudsfrau
02.03.2022 07:00

Dank des Internets kann man heute weltweit einkaufen und muss dafür nicht einmal sein eigenes Wohnzimmer verlassen. Das ist verlockend - verläuft aber nicht immer friktionsfrei. Das österreichische Konsumentenschutzgesetz gilt grundsätzlich auch für Einkäufe etwa aus China. Aber ist dieses in der Realität wirklich durchsetzbar?

Sabine N. (Name von der Redaktion geändert) kauft gern über eine Online-Plattform ein. Dort werden überwiegend Waren aus China angeboten. Meistens war die Grazerin zufrieden. Problemfälle konnten meist gelöst werden. „Nun muss ich ehrlicherweise sagen, dass es sehr großzügige Rückerstattungsrichtlinien gibt. Wenn irgendetwas nachweislich nicht passt oder ein Paket nach einer gewissen Zeit nicht ankommt, erhält man den Betrag retourniert“, schildert sie. Allerdings hätten sich in der letzten Zeit Unannehmlichkeiten gehäuft.

„Es ist ein Riesenproblem, wenn die Sendung beim Paketdienst ankommt und der Zusteller behauptet, das Paket zugestellt zu haben, was aber nicht den Tatsachen entspricht. Das Paket scheint als zugestellt auf. Es ist unmöglich, dann irgendwelche Unterlagen zu erhalten, damit man die Sache klären könnte“, ärgert sich Frau N.

Online-Händler trägt Risiko für Versand
Das sei ihr bereits dreimal passiert. Der Paketdienst würde zwar anbieten, die Versicherung einzuschalten. Dafür bräuchte man aber die Unterlagen vom Absender. Und hier beißt sich die Katze in den Schwanz. Denn dem Absender am anderen Ende der Welt ist das meist wurscht, hat er sein Geld doch längst erhalten.

„Nach dem österreichischen Konsumentenschutzrecht, das grundsätzlich auch für chinesische Online-Händler gilt, sofern sie ihre Tätigkeit nach Österreich ausrichten, trägt der Online-Händler das Risiko, dass das Paket auf dem Weg zum Kunden verloren geht“, erklärt Karl Gladt von der Internet Ombudsstelle. Wenn der Händler nicht beweisen kann, dass das Paket angekommen ist, könne er den Kaufpreis nicht fordern. Die Durchsetzung dieser Norm ist allerdings schwierig. Idee: Einkäufe beim österreichischen oder europäischen (Online)-Handel können solche Probleme ersparen.

Porträt von Ombudsfrau
Ombudsfrau
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt