Am 8. Mai 1945 war der Zweite Weltkrieg zu Ende. Mehr als 3 Millionen Sudetendeutsche lebten damals auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik. Der Großteil musste in den Folgemonaten und -jahren ohne Besitz die Heimat verlassen. Allein zwischen Mai und August 1945 wurden 800.000 Deutschsprachige aus der Tschechoslowakei vertrieben. Etwa 29.100 fanden in Oberösterreich eine neue Heimat.
Tausende Tote
Doch Tausende verloren bei den „wilden Vertreibungen“ auch ihr Leben - wurden erschossen, erstochen, verbrannt und erschlagen. Autor Jiri Padevet (Jg. 1966) dokumentiert 570 Verbrechensschauplätze. Er nennt Namen von Opfern und Tätern und bringt damit ein verdrängtes Kapitel der Geschichte ans Tageslicht.
Padevet Jiri, „Blutiger Sommer 1945 - Nachkriegsgewalt in den böhmischen Ländern“, Verlag Tschirner & Kosova, 736 Seiten
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).