Festnahmen, Anzeigen

Corona-Demo in Wien: Polizei zieht Bilanz

Vier Festnahmen und zahlreiche Anzeigen - so die Bilanz nach dem Demo-Samstag in der österreichischen Bundeshauptstadt. Wie berichtet, war der Protestzug über den Ring kurz nach dem Start von der Polizei angehalten worden, da bei einigen Protestteilnehmern, die sich an der Spitze des Marsches befanden, gefährliche Gegenstände entdeckt worden waren. Im Zuge dessen kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei. Davon abgesehen verliefen die Proteste friedlich.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Kurz nachdem sich der Demonstrationszug in Bewegung setzte, wurde dieser vonseiten der Polizei angehalten, da bei einem größeren, teilweise vermummten Personenkreis, gefährliche und pyrotechnische Gegenstände wahrgenommen werden konnten“, hieß es seitens der Polizei. Ziel der Anhaltung war es demnach, diese Personen „vom friedlichen Teil der Kundgebung zu trennen, um Personenkontrollen durchzuführen“.

Versuche, Sperrketten zu durchbrechen
Bei den Kontrollen versuchten Teilnehmer, durch die polizeilichen Sperrketten durchzubrechen. In der Folge kam es zu Festnahmen wegen des Verdachts des Widerstandes gegen die Staatsgewalt, die Beamten setzten Pfefferspray ein. Der friedliche Teil des Demonstrationszuges konnte danach den Marsch entgegen der Fahrtrichtung fortsetzen. Am Heldenplatz wurde schließlich die Abschlusskundgebung abgehalten.

Die Polizei sprach am Sonntag von rund 40.000 Personen, die an der Demonstration teilgenommen haben. Die Veranstalter gingen von einer weit größeren Zahl aus. Auch im Westen Österreichs wurde am Samstag protestiert. Impfgegner legten die Bregenzer Innenstadt stundenlang lahm. Auch hier ging es weitgehend friedlich zu.

Zitat Icon

Vor allem das unterschiedliche Teilnehmerfeld - Familien mit Kindern, aber auch Fußballhooligans und Identitäre, die nebeneinander marschieren - fordert Höchstleistungen von den Einsatzbeamten.

Innenminister Gerhard Karner (ÖVP)

„Große Herausforderung“
Die Polizistinnen und Polizisten, die in Wien im Einsatz standen, „haben einmal mehr ihre Professionalität unter Beweis gestellt“, sagte Innenminister Gerhard Karner (ÖVP). Das konsequente Einschreiten gegen Gewalttäter habe gezeigt, „welch große Herausforderungen im Rahmen derartiger Demonstrationen durch die Polizei bewältigt werden müssen“. „Vor allem das unterschiedliche Teilnehmerfeld - Familien mit Kindern, aber auch Fußballhooligans und Identitäre, die nebeneinander marschieren - fordert Höchstleistungen von den Einsatzbeamten“, so Karner.

Am Sonntag wird ein weiteres Mal demonstriert, diesmal ist in Innsbruck eine Corona-Demonstration geplant, bei der unter anderem Redebeiträge von FPÖ-Chef Herbert Kickl und FPÖ-Generalsekretär Michael Schnedlitz angekündigt sind. Karner appellierte an die Freiheitlichen, „den politischen Diskurs im Parlament zu führen und nicht auf die Straße zu verlegen“. Dies erleichtere die Arbeit der Polizei und fördere den Zusammenhalt im Land.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?