Autsch. Das tat weh!
Merkel im Vogelpark von Papagei gebissen
Kurz vor der Bundestagswahl am Sonntag hat die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel für einen der humoristischen Höhepunkte im Wahlkampf gesorgt. Dabei bekamen die Deutschen ihre Kanzlerin im Rahmen ihrer Abschiedstour so zu sehen wie wohl selten davor. Denn bei ihrem Besuch im Vogelpark Marlow (Mecklenburg-Vorpommern) fütterte sie einen ganzen Schwarm Loris, eine australische Papageienart, und wurde von einem gebissen, wobei das lustige Story-Bild entstand.
Der Vogelpark befindet sich in Merkels angestammtem Wahlkreis im ostdeutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. „Es war mir immer eine Ehre, für diesen Wahlkreis anzutreten“, sagte die Kanzlerin am Rande ihres Besuchs.
Uhu dann doch eine Nummer zu groß
Merkel ließ sich von dem kleinen Zwischenfall jedoch nicht beirren und fütterte auch die Wellensittiche des Vogelparks. Erst beim majestätischen deutschen Uhu war für die scheidende Regierungschefin Schluss.
Die etwa 60 Zentimeter große Eule wollte sie nicht halten: „Nee, nee. Ich habe das bei den Sittichen gut gemacht.“
In Deutschland endet am kommenden Sonntag eine Ära. Die in der DDR aufgewachsene Angela Merkel ist seit November 2005 Kanzlerin der Bundesrepublik. Laut Umfragen dürfte ihr nicht Parteifreund Armin Laschet, sondern eher SPD-Kandidat Olaf Scholz nachfolgen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).