Kaum ist der Sommer vorbei, sehnen sich viele schon nach der Wintersaison - inklusive Après-Ski. Unter Einhaltung strenger Regeln soll es heuer wieder möglich sein, einen Pistentag in einer Skihütte oder Bar ausklingen zu lassen. Über Zutritt entscheidet der Stufenplan. So soll für Seilbahnen wie in Gastronomie und Hotellerie die 3G-Regel gelten - ab Stufe 3, die mit einer mindestens 20-prozentigen Auslastung der Intensivstationen einhergeht, mittels PCR- statt Antigen-Test -, Après-Ski-Lokale zählen zur Nachtgastro. Vorrangig lauteten die Appelle am Montagvormittag aber, sich „möglichst schnell“ impfen zu lassen, denn für Geimpfte gebe es auch im Winter kaum Einschränkungen.
„Strenge Regeln für einen sicheren Winter“ - das sei die Leitlinie der Regierung für die Wintersaison, die mit Gesundheitsministerium, den Ländern und der Branche erarbeitet worden sei, so Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) bei der Präsentation der Details. Die Ziele für den Winter seien klar: Einerseits wolle man eine Überlastung der Intensivstationen verhindern, andererseits, dass Österreich erneut als Risikogebiet eingestuft wird.
Der Stufenplan als Basis
Basis der Winterregeln sei der kürzlich beschlossene Stufenplan, der bereits wirke. Die Details für die Bereiche des Wintertourismus:
„Wenn Sie sich jetzt impfen lassen, geht es sich bis Wintersaisonstart aus“
Köstinger und Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) appellierten ein weiteres Mal an die Bevölkerung, sich „möglichst schnell“ den Stich abzuholen. „Wenn Sie sich noch diese Woche impfen lassen, geht es sich bis zum Start der Wintersaison aus“, so der Minister. Für Geimpfte und Genesene werde es dann kaum Einschränkungen geben.
Köstinger freute sich besonders, dass 72 Prozent der Mitarbeiter im Tourismus bereits geimpft seien - dieser Wert liege um zwölf Prozentpunkte über dem österreichischen Durchschnitt. Eigene Corona-Regeln für die Mitarbeiter - die etwa die FFP2-Masken betreffen - würden noch ausgearbeitet.
„Stichprobenartige Kontrollen durch Polizei, nicht Seilbahnbetreiber“
Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP), aus Tirol zu der Pressekonferenz zugeschaltet, betonte die Wichtigkeit von 3G für die Wintersaison. Für den Ticketkauf wird der Nachweis nötig sein, stichprobenartige Kontrollen im Betrieb sollen aber durch die Polizei und nicht durch die Seilbahnbetreiber durchgeführt werden.
Platter kann sich auch eine Art Après-Ski-Sperrstunde vorstellen - so könnte man regional begrenzt verfügen, dass etwa um 18 Uhr Après-Ski-Bars schließen müssen und dann eine Feierpause sei, bevor gegen 20 Uhr die Abendgastronomie öffne.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).