Das Außenministerium hat die vor 15 Monaten verhängte weltweite Corona-Reisewarnung aufgehoben. Wie Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) am Donnerstag bei einer Pressekonferenz mitteilte, sind ab sofort nur noch einige wenige Virusvariantengebiete wie Brasilien, Südafrika, Indien oder Großbritannien rot eingefärbt. Komplett liberalisiert - also grün eingestuft - ist die Einreise aus den EU-Staaten und auch drei Westbalkanstaaten, nämlich Serbien, Nordmazedonien und Albanien.
Der Großteil der außereuropäischen Länder wird von Rot auf Orange geschaltet, so Schallenberg weiter. Für die Einreise aus den orangen Ländern ist eine volle Immunisierung gegen das Coronavirus erforderlich. Das bedeutet, es muss eine Impfung mit beiden Impfdosen bzw. Einmalimpfung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson oder eine Genesung plus eine Impfdosis vorgewiesen werden. Die Vollimmunisierung (also zweiter Stich bzw. Erststich bei J&J oder nach einer Genesung) muss dabei 14 Tage her sein.
Thailand auf grüner Liste
Auf der grünen Liste finden sich weiters auch einige außereuropäische Länder wie die USA, Saudi-Arabien, Australien, Neuseeland, Japan, Südkorea oder Thailand.
Brunner: „Wir spüren den Aufwind“
Verkehrs-Staatssekretär Magnus Brunner (ÖVP) sagte bei der gemeinsamen Pressekonferenz mit Schallenberg, dass es schon jetzt wieder vermehrt internationale Flüge aus Wien gebe. „Wir spüren den Aufwind“, sagte Brunner. Er wies darauf hin, dass auch die Landeverbote auslaufen werden.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).