Es war eine riskante Wanderung voller Ungewissheit und Strapazen, die 8000 jüdische Flüchtlinge im Sommer 1947 auf sich nahmen. Der Zweite Weltkrieg war vorbei, Ressentiments bis hin zu Pogromen waren geblieben. Die (illegale) Flucht von Salzburg über Krimml, Tirol und Italien bis nach Palästina war für viele Menschen die einzige Hoffnung auf ein besseres Leben.
„Die Briten und Franzosen waren gegen die Auswanderung und haben die Grenzen dicht gemacht, aber die Amerikaner ließen die Flüchtlinge in Salzburg ziehen“, sagt Andreas Kosek, Regisseur der 6. Krimmler Theaterwanderung, bei der Schauspieler des Teatro Caprile Szenen des historischen Exodus nachstellen und das Publikum durchs Mitwandern ein intensiveres Gefühl für die damaligen Ängste und Anstrengungen bekommt. „Mit dem Unterschied, dass die Flüchtlinge damals schlechteres Schuhwerk und viel mehr Gepäck hatten“, schränkt Kosek ein.
Von Krimml aus geht es mit dem Bergführer bzw. Erzähler und den Theaterleuten in einer Tageswanderung zunächst in Richtung Wasserfälle – um den Touristenströmen auszuweichen auf dem alten Tauernweg. Kurz werden auch die Augen geschlossen, um sich die Nachtwanderung neben dem tosenden Wasser vorzustellen. Gefühlte Geschichte.
Termine: 25./27. Juni, 2./3./4. Juli.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).