Seit Samstag gilt das verordnete Sportverbot in fast allen Teilen des Bundeslandes. In Zell am See machten die Behörden überraschenderweise eine gnädige Ausnahme.
Für viele kam es doch etwas überraschend, doch eigentlich war es nur eine Frage der Zeit. Vor kurzem noch im Tennengau, sind nun auch im Flachgau, Pongau und Pinzgau alle Sportveranstaltungen abgesagt worden. Der Fußballverband stoppte umgehend den ganzen Spielbetrieb, auch andere Hobbysportler müssen vorerst pausieren.
Da zwei Bezirke (Stadt Salzburg und Lungau) aber bei der Corona-Ampel noch auf orange sind, gilt das Sportverbot in diesen Teilen nicht. Allerdings ist dies dennoch zu hinterfragen. Denn beispielsweise kann am Sportplatz in Bergheim (Flachgau) kein Fußballtraining stattfinden, aber nur knapp vier Kilometer weiter am ASV-Platz in der Plainstraße ist ein normale Übungseinheit möglich, weil dieser in der Stadt liegt.
Auch überraschend ist, dass die Zeller Eisbären in der dritthöchsten Spielklasse noch Eishockey-Partien absolvieren dürfen. Diese Tatsache kann als Geschenk der Behörden angesehen werden, Zuschauer sind allerdings keine erlaubt. Das nächste Heimspiel findet zwar erst in drei Wochen statt, dennoch betonten die Zeller bereits, dass sie ohne Fans ihre Partien nicht mehr austragen und verschieben werden.
Tennis-Regelung für keinen verständlich
Ein Hobbydoppel ist im Tennis weiterhin erlaubt. Trainerstunden mit vier Personen hingegen nicht. Die Frage über den Unterschied zwischen einem Doppel und einem Training mit vier Teilnehmern kann wohl keiner beantworten.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).