Ein Knackpunkt in der Bewältigung der Corona-Krise wird die Skisaison 2020/2021 sein. Der Wintertourismus als wichtiger Wirtschaftszweig, Zigtausende Arbeitsplätze hängen davon ab. Nachdem sich Ischgl im Frühjahr den zweifelhaften Ruf als Corona-Hotspot Europas erworben hat, steht in den Wintersport-Regionen Österreichs viel auf dem Spiel. Können die Lift-, Hotel- und Après-Ski-Betreiber das Vertrauen der Gäste zurückgewinnen? Ischgl hat gelernt und 700.000 Euro in Sicherheitsmaßnahmen investiert. Kameras überwachen die Abstände, Kaltvernebelungsgeräte desinfizieren Seilbahnen, Skibusse und Shops, Mitarbeiter und Gäste werden laufend auf das Virus getestet.
Nun sind vom Hintertuxer und vom Stubaier Gletscher Fotos aufgetaucht (siehe unten), auf denen sich Massen von Skifahrern in Gondeln quetschen. Verwackelte Videos zeigen Menschenschlangen, dicht aneinander gedrängt bei der Talstation. Masken und Babyelefanten muss man suchen gehen. So, als gäbe es keine Pandemie. Und offenbar auch kein Sicherheitskonzept. Für jede kleine Feier wird so ein Konzept ab Freitag im Rest von Österreich verlangt.
Dass der Tourismus bei steigenden Infektionszahlen nicht zum Erliegen kommt, ist eine der größten Herausforderungen der kommenden Monate. Also bitte nach Ischgl schauen. Aus Fehlern lernen. So zieht man keine Wintersportgäste an, so schreckt man sie ab, noch bevor die Saison begonnen hat.
Conny Bischofberger, Kronen Zeitung
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).