17.10.2020 11:26 |

Aktuelle Umfrage

SPÖ und ÖVP legen zu, FPÖ und Grüne verlieren

Eine erste Umfrage nach der Wien-Wahl zeigt, dass die SPÖ auch bundesweit im Aufwind ist. Die Roten haben demzufolge in der Wählergunst um zwei Prozentpunkte auf 22 Prozent zugelegt. Auch die ÖVP konnte sich um einen Prozentpunkt auf 40 Prozent verbessern. Grüne und FPÖ zeigen hingegen fallende Tendenz (beide minus 3 Punkte auf 13% Prozent). Die NEOS legten leicht (plus 1 Punkt auf 9%) zu.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

In der Kanzlerfrage konnte aber Sebastian Kurz (ÖVP) seinen großen Vorsprung weiter ausbauen. Während der türkise Regierungschef auch hier bei 40 Prozent rangiert, büßte SPÖ-Bundesparteivorsitzende Pamela Rendi-Wagner bei 804 Befragten (Schwankungsbreite 3,4 Prozentpunkte) der vom Meinungsforschungsinstitut Unique research für das „profil“ durchgeführten Umfrage weitere Stimmen ein und kommt nur mehr auf elf Prozent.

Wien: Größere Sympathie für Fortsetzung von Rot-Grün
Da nach einer Wahl zumeist eine Regierungsbildung bevorsteht, wurden auch die Vorlieben für die Wiener Koalition abgefragt. Hier zeigt sich folgendes Bild: Die Fortsetzung von Rot-Grün (29 Prozent) ist etwas beliebter als die Rückkehr zu Rot-Türkis (26 Prozent) - und die neue Variante Rot-Pink würde 23 Prozent der Befragten gefallen.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).