14.10.2020 21:00 |

Nach Wahlschlappe

„Der freiheitliche Wähler ist sehr kritisch“

Die FPÖ steht wieder einmal vor einem Neuanfang. Nach dem Wahldebakel in Wien muss sich die freiheitliche Fraktion nun neu ausrichten. Doch was sind die Hintergründe des katastrophalen Abschneidens bei der Wien-Wahl? Darüber sprechen Ursula Stenzel (FPÖ), der frühere FPÖ- und BZÖ-Politiker Ewald Stadler und Meinungsforscher Josef Kalina im #brennpunkt-Talk.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Ich habe keine Träne vergossen, ich habe erwartet, dass es bitter wird!“, lautet die Kurzanalyse des Wahlergebnisses vonseiten der FPÖ-Stadträtin Ursula Stenzel. Trotz einer internen Parteikrise zeigt sie sich hoffnungsvoll: „Die Freiheitliche Partei hat sich über viele Jahrzehnte bewährt und bewährt sich nach wie vor in den Bundesländern.“

Stenzel: „FPÖ muss sich inhaltlich neu positionieren“
Das Ergebnis der FPÖ ist eklatant schlecht und der Absturz in Wien enorm. Innerhalb von fünf Jahren ist die Partei von Platz zwei auf fünf durchgereicht worden. Stenzel ist sich sicher: „Die Partei muss sich inhaltlich neu positionieren.“ Die Frage bleibt nur, wie die Marschroute aussieht. Strebt man den strammeren Rechtskurs von Herbert Kickl oder den moderaten Kurs unter Norbert Hofer an? Von einer Doppelspitze will Stenzel jedenfalls nichts hören.

Stadler: „Der freiheitliche Wähler ist kritisch“
Ex-FPÖ Politiker Ewald Stadler will die Freiheitliche Partei immer vor Heinz-Christian Strache gewarnt haben. „Jahrelang ist das System Strache hochgehalten worden. Spätestens seit Ibiza oder der Spesenkonto-Affäre hätte die Selbstreinigung durchgeführt werden müssen.“ Jetzt geht es vor allem darum, die Wähler, die man verloren hat oder verlieren könnte, an die Partei zu binden. Das wird allerdings alles andere als einfach. „Der freiheitliche Wähler ist ein sehr kritischer Wähler!“, ergänzt Stadler.

Kalina: „Jetzt gibt‘s ein Ringen“
Der ehemalige SPÖ-Bundesgeschäftsführer und heutige Meinungsforscher Josef Kalina sieht ein Tauziehen an der Parteispitze. „Da gibt‘s ein Ringen. Ein strammerer Rechtskurs, repräsentiert durch Herbert Kickl. Und dann gibt‘s den moderaten Kurs, der durch Norbert Hofer vertreten wird.“ Das rechte Lager solle man allerdings nicht abschreiben. „Man muss zwischen der Partei, den Personen und den politischen Einstellungen trennen“, sagt Kalina.

Sämtliche Ausgaben unseres Talk-Formats „Brennpunkt“ - immer mittwochs ab 20.15 Uhr auf krone.tv und hier auf krone.at sowie um 22 Uhr bei n-tv Austria.

Hier: Mehr #brennpunkt-Folgen!
Zum Nachsehen: krone.at/brennpunkt.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).