Pflegerin vor Gericht

Betrügerin prahlte auf Facebook mit ihrer Beute

Fast eine halbe Million Euro knöpften zwei Pflegerinnen - Mutter und Tochter - einer Familie ab, bei der die schwer behinderte Tochter zu betreuen war. Dabei hielten sie mit ihrer Beute nicht hinter dem Berg, sondern stellten die Bilder von Geldbündeln, Autos und kostbarem Goldschmuck stolz auf Facebook aus.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Seit 2012 waren die beiden Rumäninnen bei einer Familie im südlichen Niederösterreich beschäftigt. Sie wechselten einander im Zwei-Monats-Rhythmus ab. Der Monatslohn betrug immerhin 2000 Euro. „Die Arbeit war so schwer“, jammert die Mutter, „viele Pflegerinnen vor uns sind nach einer Woche gegangen.“

Erfundene Tragödien als Vorwand
Mutter und Tochter blieben bis Ende 2019. Der Grund scheint angesichts der Vorwürfe, die jetzt im Landesgericht Wiener Neustadt verhandelt werden, klar: Die beiden haben die Familie ausgenommen. Als Vorwand dienten irgendwelche erfundenen Tragödien in der Heimat: Angeblich gab es einen Wucherer, bei dem man sich Geld geborgt hatte und der den Schwiegersohn bedrohte. Dieser Schwiegersohn stand überhaupt im Zentrum des Lügenkonstrukts: Angeblich litt er an Krebs und musste in Istanbul operiert werden.

Allein dafür kassierten die Frauen 100.000 Euro. Die Verteidigerin kündigte zwar Geständnisse an, davon war aber bei den Angeklagten nichts zu hören. „Wir wollten alles zurückzahlen“, behaupteten sie. Das Urteil fiel klar aus: vier Jahre Haft für die Tochter, dreieinhalb für die Mutter. Nicht rechtskräftig.

Peter Grotter, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Niederösterreich