Am Freitag hat sich der EU-Gipfel in Brüssel hauptsächlich mit der Bewältigung der Corona-Krise in Europa beschäftigt. Wie Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) im Anschluss betonte, habe es „eine intensive Diskussion“ gegeben, obwohl das Thema „auf der Tagesordnung des Rates nicht vorgesehen war“. Man habe dies aber eingefordert, da es „Bereiche gebe, wo eine europäische Abstimmung wichtig wäre“. Ein „zweiter Lock-Down in Österreich“ müsse unbedingt verhindert werden, so Kurz.
So gebe es etwa bei Reisewarnungen und Quarantäneregeln unterschiedliche Bestimmungen in den einzelnen Staaten, erklärte Kurz. Es wäre notwendig bei Reisen, neben Quarantäneregeln auch „auf Tests zu setzen“, damit ein Minimum an Reisen gewährleistet werden könne. Die Europäische Kommission leiste eine gute Arbeit bei der Beschaffung eines Impfstoffes, erklärte der Bundeskanzler.
„Regeln innerhalb Europas besser koordinieren“
Nun gelte es aber die Regeln innerhalb Europas besser zu koordinieren. Hier habe es bei vielen Regierungschefs ein Verständnis dafür gegeben, dass es einheitliche Regelung bei Reisen geben müsse. Der Sommer habe gezeigt, dass „Tourismus möglich“ sei, wenn es entsprechende Konzepte gebe. Die Diskussion beim Gipfel sei ein „erster Schritt in die richtige Richtung“ gewesen.
„Licht am Ende des Tunnels“
Der Herbst und Winter würden sehr herausfordernd werden, so Kurz. Es zeige sich aber, dass seine Einschätzung, dass es „Licht am Ende des Tunnels“ gebe und man die Pandemie bis Sommer 2021 bewältigt habe, „zunehmend realistisch“ sei. In weiten Teilen Europas gebe es jedoch derzeit eine Verschlechterung der Situation. So gebe es etwa massive Steigerungen der Infektionsraten in Ungarn, Großbritannien, Belgien, den Niederlanden und anderen Staaten.
Vor allem Ansteckungen im privaten Bereich müssten verhindert werden, forderte der Kanzler, denn das sei der „Ort, wo die Ansteckungen stattfinden“. Hier gelte es vor allem junge Menschen zu überzeugen, denn eine Zunahme der Ansteckungen führe zu massiven Belastungen für die Wirtschaft und dies müsse vermieden werden, so Kurz.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).