01.10.2020 10:00 |

Wohnstatistik für 2019

85.500 Tiroler Familien sind ohne Kinder

Wohin geht der Trend beim Wohnen, abgesehen davon, dass Wohnraum in Tirol Jahr für Jahr teurer und somit immer unerschwinglicher wird? Ist der Bau eines „Familiennestes“ überhaupt noch Ziel der Tirolerinnen und Tiroler? Ja, aber auch nein, wie die aktuelle Statistik „Tirol Daten 2020“ des Landes zeigt.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Mit Stand Ende 2019 gab es landesweit insgesamt 328.300 Privathaushalte. Knapp zwei Drittel bzw. 210.200 davon sind sogenannte Mehrpersonenhaushalte (ein Plus von 0,6% gegenüber 2018). Davon leben in 97.000 (+0,6%) Haushalten zwei Personen, in 51.200 (0%) drei, in 42.900 (-0,5%) vier und in 19.100 Tiroler Haushalten (0%) fünf und mehr Personen. Dem gegenüber stehen die Einpersonenhaushalte, von denen es tirolweit 118.100 gibt. Die Mehrzahl davon sind mit 64.900 in weiblicher Hand, was einer Zunahme gegenüber 2019 um 1,6% entspricht. Etwas stärker zugelegt haben die Single-Wohnungen, in denen nur Männer leben – um 2,1% auf insgesamt 53.200.

Tirolweit knapp 23.000 alleinerziehende Eltern
Aufgeschlüsselt wird auch, wie es in den sogenannten Familien-Haushalten aussieht. In 147.000 lebten Ehepaare, in 36.600 waren es Lebensgemeinschaften. Zudem gab es 2019 landesweit 19.700 alleinerziehende Mütter (2018 waren es noch 17.800, ein Plus von 10,7%) und 3200 alleinerziehende Väter (gegenüber 3700 im Jahr 2018 - minus 13,5%). Zu den Familien: Eine Familie ist laut Definition der Vereinten Nationen bereits ein Ehepaar oder eine Lebensgemeinschaft. Zugelegt hat die Zahl der Familien ohne Kinder. Sie stieg um 1,8% auf 85.500. Die Anzahl der Familien mit Kindern blieb in der Summe gleich. Aber: Jene mit zwei Kindern nahm um 3,9% auf 48.200 zu, jene mit einem Kind (-2,5% auf 57.600) sowie jene mit drei und mehr Kindern (-1,9% auf 15.200) ging zurück.

13.400 Frauen in Tirol unternehmerisch tätig
2019 gab es in Tirol im Schnitt 344.000 unselbstständig Beschäftigte, davon waren 162.313 (42,2%) Frauen. Geringfügig beschäftigt (inklusive geringfügig freie Dienstverträge) waren 33.903 Menschen, davon die Mehrheit (64,8% oder 21.967) weiblich. Selbstständig als Unternehmer tätig waren 2019 im Schnitt 45.200 (+5,9%), davon waren 13.400 Frauen (-5,0%).

Die Arbeitslosigkeit betrug 2019 im Schnitt 4,5% (bundesweit 7,4%), wird aber heuer aufgrund von Corona sicher dramatisch in die Höhe schnellen.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Tirol