
SAFE steht für „Simply Agreement for Future Equity“ – frei übersetzt also für zukünftiges Eigenkapital mittels unbürokratischer und rascher Übereinkommen. Und genau das bietet dieses vor dem Hintergrund der derzeitigen Situation entwickelte Finanzierungsmodell. „Start-ups mit innovativen Produktideen im Technologiesektor sind die Garantie dafür, dass unsere heimische Wirtschaft in Zukunft gut aufgestellt ist“, betont Landesrat Jochen Danninger. Doch haben es solche Unternehmen gerade in der Gründungsphase jetzt doppelt schwer, zu Kapital zu kommen: Banken scheuen das Risiko, Investoren nehmen ungern Geld in die Hand. „Wir sorgen in solchen Fällen ab nun für den ersten Kapitalschub“, sagt Doris Agneter, Geschäftsführerin des Venture-Capital-Fonds des Landes, der bisher nur über Beteiligungen Technologieunternehmen unterstützt hat. Mit SAFE erhalten Start-ups ohne bürokratischen Aufwand 50.000 € Startkapital – und müssen nicht gleich Anteile abgeben. „Die Beteiligung erfolgt dann in der ersten Finanzierungsrunde auf dem freien Markt“, so Agneter.
Das erste Start-up, das in den Genuss der neuen Finanzierung gekommen ist, ist MLReef aus Neidling. Camillo Pachmann liefert Firmen „Werkzeuge“, um künstliche Intelligenz zu nutzen. Sein Urteil: „SAFE ist schnell wirksame Hilfe!“
Christoph Weisgram, Kronen Zeitung
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).