22.04.2020 12:02 |

Brände um Tschernobyl

Keine erhöhte Radioaktivität in Österreich messbar

Seit Tagen brennt es im Gebiet um das havarierte Atomkraftwerk Tschernobyl in der Ukraine. Es kamen Befürchtungen auf, die Flammen könnten zu erhöhter Radioaktivität führen und das Wetter diese auch in andere Länder Europas tragen. Doch bisher liegen die Messwerte im Normalbereich, hieß es seitens des Umweltministeriums. Und: „Auch für Österreich sind keine erhöhten Werte feststellbar.“

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) betreibt ein laborgestütztes Überwachungssystem, das auch die bodennahe Luft in Österreich kontinuierlich auf Radioaktivität überprüft. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) berechnet die großräumigen Verlagerungen etwaiger Radioaktivität mit dem Wetter.

Öfters Waldbrände in der Region
Am 26. April 1986 explodierte Block 4 des damals sowjetischen AKW Tschernobyl bei einem Sicherheitstest. Durch den schwersten Atomunfall in der Geschichte ist das Gebiet um das havarierte, mittlerweile stillgelegte AKW radioaktiv verseucht und eine Sperrzone. In den vergangenen Jahren ist es immer wieder zu Waldbränden im Umkreis von Tschernobyl gekommen, zuletzt 2015 und 2017. Als Ursache wurde oft Brandstiftung vermutet.

Sehr niedrige Cäsium-137-Werte
Spuren von Cäsium-137 wurden in den vergangenen Tagen in der Ukraine an verschiedenen Orten, auch außerhalb der Sperrzone, nachgewiesen. „Die in der Luft gemessenen Konzentrationen von Cäsium-137 sind jedoch so niedrig, dass sie im ukrainischen Strahlenfrühwarnsystem nicht nachgewiesen werden können“, heißt es auf der Webseite des österreichischen Umweltministeriums.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).