Kurz vor 7 Uhr drückte der Sprengmeister den roten Knopf. Sekunden später stieg eine riesige Staubwolke auf, rund 1.000 Tonnen lockerer Fels donnerten in die Tiefe. Zum Schutz der Häuser waren zuvor spezielle Bauten errichtet worden, auch zu einem befürchteten "Durchschlag" ist es nicht gekommen. Danach konnten jene rund 80 Bewohner, die vorsorglich evakuiert worden waren, wieder in ihre Häuser zurückkehren.
Landesgeologe Gerald Valentin schaute sich das Gelände nach der Sprengung aus dem Polizeihubschrauber von oben an und war zufrieden: "Ich bin zuversichtlich, dass in den nächsten Jahren in diesem Bereich keine Gefahr mehr droht. Der Bereich wird aber weiterhin überwacht, denn der weiche Schieferfels ist sehr witterungsanfällig."
von Manfred Heininger, Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).