Die Bekanntgabe Ihres
Bundeslandes hilft uns, Sie mit noch regionaleren Inhalten zu versorgen.
Mehr als 1100-mal landeten in den vergangenen Wochen bereits Proben mit Influenzaerregern in den europäischen Viruslabors. 2018/2019 starben an der Virusgrippe rund 1400 Menschen - mehr als dreimal so viele wie im Straßenverkehr. Laut den Virologen der MedUni Wien schützt man sich am besten via Impfung, für die kommende Saison stehen großteils Vierfach-Vakzine bereit.
„Obwohl die Influenza in Europa im Vergleich zu anderen Infektionserkrankungen die mit Abstand höchste Inzidenz (Häufigkeit) und auch die höchste Mortalität (Sterblichkeit) aufweist, wird sie allgemein noch immer unterschätzt“, schrieb vor Kurzem die Wiener Expertin Monika Redlberger-Fritz (MedUni Wien) in der Virusepidemiologischen Information. „Die alljährlich vom Zentrum für Virologie durchgeführten Schätzungen zur Influenza-Inzidenz in Österreich zeigen, dass während der letzten - als moderat einzustufenden - Influenzasaison 2018/19 circa 140.000 bis 150.000 Personen an dieser Infektion erkrankten. Zum Vergleich, während der vorhergehenden sehr starken Grippewelle der Saison 2017/18 erkrankten über 400.000 Personen in Österreich an der Influenza.“
1400 Todesopfer im Vorjahr
In der Influenza-Saison 2018/2019 starben laut einer Berechnung der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) gemeinsam mit den Fachleuten des Zentrums für Virologie der MedUni Wien in Österreich etwa 1400 Menschen an der Viruserkrankung. 2017/2018 waren es wegen einer stärkeren Influenzawelle um die 2800 Opfer.
Die Todesfälle betrafen nicht „nur“ Risikogruppen wie chronisch Kranke und Hochbetagte, sondern auch Kinder. „Laut Prof. Werner Zenz (MedUni Graz), der jährlich die Anzahl der an der Influenza verstorbenen Kinder in Österreich erhebt, wurden vergangenes Jahr insgesamt fünf Todesfälle, im Jahr davor neun Todesfälle bei Kindern verzeichnet“, schrieb die Wiener Virologin. Die Todesursache bei den Kindern war zumeist eine schwere Lungenentzündung als Komplikation.
Derzeit nur Totimpfstoffe in Österreich
Alle in Österreich derzeit verfügbaren Influenza-Impfstoffe sind Totimpfstoffe. „Generell ist den tetravalenten inaktivierten Impfstoffen der Vorzug zu geben“, so die Expertin. Die WHO empfahl für die Saison 2019/20 eine gegenüber der Saison 2018/19 veränderte Zusammensetzung der Influenzaimpfstoffe hinsichtlich der A(H1N1)- und A(H3N2)-Komponente.
Die vor vier Stämmen schützenden Vakzine (zwei Influenza-A-Stämme und zwei Influenza-B-Stämme) enthalten Antigene von folgenden Influenza-Erregern: A/Brisbane/02/2018 (H1N1) pdm09-ähnlicher Stamm, A/Kansas/14/2017 (H3N2)-ähnlicher Stamm, B/Colorado/06/2017-ähnlicher Stamm (Victoria-Linie) und B/Phuket/3073/2013-ähnlicher Stamm (Yamagata-Linie). Für Personen ab 65 Jahren wird allerdings ein dreifachschützender Impfstoff mit Adjuvans als Wirkungsverstärker empfohlen (Influeza B aus der Victoria-Linie). Sollten Yamagata-Viren (Influenza B) verstärkt auftreten, kann man sich mit einem Vierfachimpfstoff nachimmunisieren lassen. Der Verlauf einer Influenzawelle ist bisher nicht vorhersehbar.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.