Die Bekanntgabe Ihres
Bundeslandes hilft uns, Sie mit noch regionaleren Inhalten zu versorgen.
In Indonesien ist mit der Vernichtung von zehn Millionen ausgebrüteten Eiern begonnen worden, um den Verfall des Hühnerfleisch-Preises zu stoppen. Nach Angaben des nationalen Hühnerzüchterverbandes kostet das Kilo in dem Inselstaat aktuell nur noch 9000 indonesische Rupiah - umgerechnet 58 Euro-Cent. Vor einigen Wochen war es mit umgerechnet 1,22 Euro noch mehr als doppelt so viel.
Ein Sprecher des Landwirtschaftsministeriums sagte am Mittwoch: „Es gibt ein Überangebot an Hühnern. Das wollen wir reduzieren.“ Die Regierung appellierte deshalb an die Züchter, Eier zu vernichten. In dem Inselstaat mit seinen mehr als 260 Millionen Einwohnern muss ein Großteil der Bevölkerung mit umgerechnet wenigen Euro pro Tag auskommen.
Am Donnerstag wollen in der Hauptstadt Jakarta Hunderte Hühnerzüchter vor den Palast von Präsident Joko Widodo ziehen, um von der Regierung mehr Hilfe zu verlangen. Dabei sollen auch Hühner verschenkt werden. Verbandssprecher Singgih Januratmoko erklärte: „Wir wollen gegen die Unfähigkeit der Regierung protestieren, das Problem zu lösen.“
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.