07.08.2019 06:00 |

Neuer Anlauf

Recht auf Barzahlung soll in die Verfassung

„Der Schutz des Rechts auf Bargeld“ war nur ein Thema, das die zerbrochene türkis-blaue Regierung in die Verfassung schreiben wollte. Die FPÖ hat dazu im Juni einen Antrag eingebracht, die ÖVP will das Vorhaben innerhalb einer neuen Regierung umsetzen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die Idee ist alles andere als neu: Schon in Zeiten der großen Koalition zwischen ÖVP und SPÖ wollten die Schwarzen das Recht auf Barzahlung in der Verfassung verankern - blitzten damit aber beim roten Koalitionspartner ab.

Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und FPÖ hat das Vorhaben zwar den Weg ins Regierungsprogramm gefunden, wurde aber nicht in Angriff genommen - und wäre letztlich wohl an der dafür nötigen Zweidrittelmehrheit gescheitert.

ÖVP und FPÖ auf einer Linie
ÖVP-Chef Sebastian Kurz will das Thema innerhalb einer neuen Regierung umsetzen - und dürfte damit wohl auch bei der FPÖ offene Türen einrennen. Die Freiheitlichen haben schon im Juni einen entsprechenden Antrag im Nationalrat eingebracht, über den noch nicht abgestimmt wurde.

Unbestritten trifft das Thema einen Nerv - Österreich gilt nämlich als Land der Bargeld-Befürworter. „Der Einsatz von Bargeld ist für viele Menschen, gerade für die ältere Bevölkerung und im ländlichen Raum, eine Grundbedingung für ein selbstbestimmtes Leben“, so Kurz.

Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?