Strom aus der Sonne

Mini-Solaranlagen: Das müssen Sie wissen!

Nachrichten
17.07.2019 07:45

Mittlerweile können auch Mieter auf dem Balkon ihren eigenen Strom produzieren. Allerdings müssen sie bei den Mini-Solaranlagen einiges beachten.

Welche Standorte sind geeignet?
Die kleinen Anlagen können je nach Bauart auf dem Balkon, auf der Terrasse oder auf der Garage platziert oder auch an der Hausfassade montiert werden. Ein einzelnes Modul ist meist kleiner als zwei Quadratmeter und wiegt weniger als 30 Kilogramm. Ein integrierter Modulwechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom, der direkt ins Hausnetz eingespeist und verbraucht werden kann.

„Unter energetischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten sollte das Solar-Gerät in Richtung des unverschatteten Himmels blicken“, rät die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS). Die Anlagen bringen bei einer Ausrichtung nach Süden die größte Leistung. Je nördlicher die Module blicken, desto schlechter wird die Sonnenausbeute. Damit die Module im optimalen Winkel zur Sonne stehen, sollten sie zwischen 30 und 45 Grad geneigt sein.

Rechnen sich die Mini-Anlagen?
„Während die Module auf dem Dach mehrere tausend Kilowattstunden erzeugen, sind es bei den Mini-PV-Anlagen auf dem Balkon nur wenige hundert Kilowattstunden“, erklärt Michael Maucher von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gegenüber der APA. „Typischerweise haben die meisten Balkon-Solarmodule eine Leistung von 200 bis 600 Watt“.

Dennoch können sich die Mini-Anlagen rechnen, weil die Preise für Solarmodule in den vergangenen Jahren eingebrochen sind. Günstige Module gibt es schon für wenige hundert Euro. So kostet die Produktion einer Kilowattstunde mit den preiswertesten Modulen laut einer Marktübersicht der DGS nur rund acht Cent. Zum Vergleich: Ein durchschnittlicher Haushalt zahlt in Österreich rund 21 Cent, in Deutschland 30 Cent für den Strom an den Versorger. Damit macht sich die Anschaffung je nach Sonneneinstrahlung in einigen Jahren bezahlt.

Wie werden die Module angeschlossen?
Wer eine steckfertige Solaranlage kauft, kann sie direkt über die Steckdose an das hauseigene Stromnetz anschließen. Bei kleinen Anlagen ist das den Herstellern zufolge meist gefahrlos über die normale Schutzkontaktsteckdose möglich - der Verband der Elektrotechnik (VDE) warnt allerdings auf seiner Internetseite: „Die haushaltsüblichen Schutzkontaktsteckdosen sind nicht für den Einsatz von Erzeugungsanlagen mit Steckern zugelassen.“

Die normgerechte Steckdose sollte laut VDE von einem Elektriker eingebaut werden. Dieser sollte auch zunächst überprüfen, ob die im Haus vorhandenen Leitungen genug Kapazität für die Einspeisung haben. Eventuell muss die Sicherung ausgetauscht werden.

Lohnt sich die Einspeisung ins öffentliche Netz?
Die Menge des eingespeisten und damit vergüteten Stroms ist „voraussichtlich sehr gering“. Der bürokratische Aufwand lohnt sich oft nicht. „In erster Linie soll der Eigenverbrauch gedeckt werden“.

Wer den überschüssigen selbsterzeugten Strom nicht verschenken will, muss sich einen Batteriespeicher zulegen.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele