10.04.2019 19:33 |

Gipfel in Brüssel

Wie lange bleiben die Briten noch in der EU?

Großbritannien wird der EU noch länger als Mitglied erhalten bleiben. Dies haben führende EU-Politiker bereits vor Beginn eines weiteren Sondergipfels zum Brexit am Mittwoch klargemacht. Ein „No-Deal-Brexit“ am Freitag dürfte damit vom Tisch sein. Zu Beginn des Gipfels herrschte unter den 28 Staats- und Regierungschefs gute, ja fast gelöste Stimmung. Nachdem May mehr als eine Stunde lang für einen Aufschub warb, berieten die verbleibenden EU-27 ohne sie weiter.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Großbritanniens Premierministerin May und Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel traten im blauen „Partnerlook“ auf. EU-Ratspräsident Donald Tusk zeigte sogar ein herzhaftes Lächeln, als ihm Merkel und May auf einem Tablet-Computer ein Bild zeigten.

May für kurze Verschiebung und Austritt vor der Wahl
Beim Eintreffen der Länderchefs hatte die Stimmung noch etwas verhaltener gewirkt. May als eine der ersten, die im Ratsgebäude ankamen, sprach davon, dass sie nur eine sehr kurze Verlängerung der Austrittsfrist wolle und am liebsten vor den EU-Wahlen am 22. Mai aus der Europäischen Union ausscheiden würde.

Für eine solche kurze Verlängerung traten auch Österreichs Kanzler Sebastian Kurz und Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron ein. Allerdings war die Mehrzahl der Staats- und Regierungschefs doch eher für eine längere Ausdehnung der Austrittsfrist. Kurz sagte schon vor der Abreise aus Wien, dass es wahrscheinlich auf eine Verlängerung zumindest bis zum 1. Juni hinauslaufen werde.

Mehrheit wohl für langfristige Verschiebung
Der tschechische Premier Andrej Babis bezeichnete eine Verlängerung bis März 2020 sogar als „ideal“. Luxemburgs Regierungschef Xavier Bettel beantwortete die Frage, ob es eine kurze oder lange Ausdehnung geben sollte, damit, dass die Verlängerung „nutzbar und intelligent“ sein sollte. Zur Sprache kamen aber auch ein mögliches zweites Referendum oder die Möglichkeit eines Rückzugs des Austrittsantrags der Briten. Das waren jedoch lediglich Minderheitsmeinungen.

Britischer Finanzminister für Exit vom Brexit?
Eine ähnliche Idee dürfte auch Großbritanniens Finanzminister Philip Hammond schon geäußert haben. Einem Zeitungsbericht zufolge brachte er eine Rücknahme des britischen Austrittsgesuchs ins Spiel, um einen harten Brexit zu verhindern.

Hammond habe davon während eines Treffens mit Kabinettskollegen am Dienstag gesprochen, berichtet der „Telegraph“ ohne Angabe von Quellen. Dabei seien verschiedene Szenarien durchgespielt worden. Laut einem am Montag in Kraft getretenen britischen Gesetz darf es keinen ungeregelten EU-Austritt geben.

Vermittlungsgespräche zwischen Tories und Labour-Partei
May steckt in der Klemme, weil das britische Parlament den mit der EU ausgehandelten Austrittsvertrag inzwischen drei Mal abgelehnt hat. Wegen der Blockade war der Brexit schon einmal vom 29. März auf den 12. April verschoben worden. Kurzfristig begonnene Vermittlungsgespräche mit Labour-Chef Jeremy Corbyn brachten noch keine Lösung, sollen aber am Donnerstag weitergehen. Die oppositionelle Labour-Partei will eine weichere Form des Brexits mit einer Zollunion und eine engeren Anbindung an die EU, was Hardliner in Mays Konservativer Partei jedoch kategorisch ablehnen.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?