Vier Fraktionen mit Sitzen im Stadtsenat, dem wichtigsten Ausschuss, gibt es im neuen Gemeinderat: ÖVP, SPÖ, Grüne und FPÖ. Bislang erhielten sie pro Jahr 42.800 Euro „Sockelförderung“. Dazu kamen pro Gemeinderatsmandat 7300 Euro pro Jahr und Büros mit je zwei Mitarbeitern – ein politischer Referent und eine Schreibkraft.
Die Kleinparteien – das sind nun Neos, Liste SALZ und KPÖ – kassierten bisher nur 10.700 Euro Sockelförderung und hatten ein Büro mit einer Halbtagskraft.
Ob die Förderungen in diesem Umfang bleiben, entscheiden die Stadtpolitiker bei den Parteienverhandlungen im April selbst.
Geht man davon aus, dass das Niveau bleibt, gewinnt die ÖVP pro Jahr 58.400 Euro, die SPÖ verliert 29.200 Euro, die FPÖ 14.600 Euro. Die Neos trifft es mit einem Minus von 54.000 Euro im Jahr und dem Verlust von eineinhalb Mitarbeitern am härtesten.
Die KPÖ erhält nun ein Büro im Schloss Mirabell und jährlich 18.000 Euro als Förderung.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).