29.01.2019 09:58 |

Musterlehrling-Affäre

FPÖ muss Landesrat Anschober 12.000 Euro zahlen

Die FPÖ ist am Montag wegen Online-Artikeln, die dem oberösterreichischen Landesrat Rudi Anschober (Grüne) vorwarfen, einen Terrorsympathisanten zu unterstützen und als Musterlehrling auszugeben, wegen übler Nachrede zur Zahlung von 12.000 Euro verurteilt worden. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, weil die Freiheitliche Partei Berufung angekündigt hat.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Konkret geht es um acht - mittlerweile nicht mehr abrufbare - Artikel auf den Websites der FPÖ und deren Parlamentsklub. Darin erhoben Klubobmann Johann Gudenus (er widerrief seine Aussage später) und Generalsekretär Harald Vilimsky Vorwürfe gegen Anschober. Hintergrund war der Fall eines Asylwerbers, der in Oberösterreich eine Lehre macht und durch einen Besuch von Bundespräsident Alexander Van der Bellen an seinem Arbeitsplatz eine gewisse Bekanntheit erlangte. Anschober setzte sich im Rahmen seiner Aktion „Ausbildung statt Abschiebung“ für den jungen Afghanen ein.

Die Freiheitlichen hatten den Lehrling angezeigt, weil er laut seinem Facebook-Profil mit der angeblichen Terrororganisation „Liwa Fatemiyoun“ sympathisiere. Wie sich herausstellte, gehörte das Profil aber jemand anderem, und die Ermittlungen gegen den Lehrling wurden binnen weniger Tage eingestellt, wenig später auch jene gegen den echten Inhaber der Facebook-Seite. Zwischen der FPÖ und dem Lehrling sei mittlerweile außergerichtlich ein Vergleich erzielt worden, über dessen Inhalt Stillschweigen vereinbart wurde, berichtete seine Anwältin Maria Windhager.

FPÖ will gegen Urteil Berufung einlegen
Im Fall Anschobers habe man zwar ebenfalls versucht, einen Vergleich zu erzielen, das sei aber nicht gelungen, erklärte Windhager, die auch den Landesrat vertreten hat. Ihm sei vorgeworfen worden, sich für einen Terror-Sympathisanten einzusetzen und ihn als Musterlehrling zu präsentieren. Auch sei ihm unterstellt worden, er habe nachträglich Änderungen bei Verlinkungen und Einstellungen vorgenommen. Der Richter habe den Tatbestand der üblen Nachrede eindeutig verwirklicht gesehen, weil an der Geschichte „gar nichts gestimmt hat“, schilderte Windhager. Die FPÖ, die Kanzlei Gheneff-Rami-Sommer vertreten war, hat auf Anfrage angekündigt, Berufung einzulegen.

Anschober zeigte sich in einer Stellungnahme erfreut, „dass das Gericht klare Grenzen gezogen hat und eine Politik der üblen Nachrede und Hetze“ damit keinen Platz haben dürfe. „Mit der üblen Nachrede gegen einen völlig unschuldigen Lehrling und auch meine Person wurde von Klubobmann Gudenus eine Grenze überschritten“, so der Landesrat. Wenn das Urteil rechtskräftig werde, solle damit ein „kleiner Rechtshilfefonds für Lehrlinge“ dotiert werden.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?