30 Menschen erkrankt

Pflegeheim Mödling – Norovirus nun auch auf 2. Station

Niederösterreich
11.02.2010 13:32
Der Verdacht auf Noroviren im Landespflegeheim Mödling hat sich durch Laborergebnisse bestätigt. Aktuell leiden in Mödling 30 Personen an der Erkrankung, 23 Heimbewohner und sieben Pflegekräfte. Der Virus breitete sich aus: "Wir haben auch zwei Verdachtsfälle auf einer zweiten Station", berichtete Pflegeheimdirektor Gerhard Reisner am Donnerstag. Man habe daher auch diese Station gesperrt und die Hygienemaßnahmen ausgeweitet.

Seit Ausbruch des Virus am Montag sind im Heim in Summe 36 Personen erkrankt, 29 davon sind Bewohner. Bei sechs Betroffenen seien die Symptome schon wieder abgeklungen, berichtete Reisner. Der Zustand der Erkrankten sei weitgehend stabil.

Ursprünglich beschränkte sich die Infektion auf eine Demenzstation, mittlerweile hat sie sich weiter ausgebreitet. Das Pflegepersonal arbeitet auf beiden gesperrten Stationen mit Schutzmasken und -kitteln und die Stationen werden regelmäßig desinfiziert.

Situation der Patienten derzeit stabil
Zahlreiche Bewohner und Angestellte leiden seit Montag unter Brechdurchfall, die Symptomatik weise auf den hochinfektiösen Darmvirus hin. Die Situation der Patienten sei weitgehend stabil, so Reisner am Donnerstag. Ob die Infektion tatsächlich durch Noroviren ausgelöst wurde, wurde noch nicht bestätigt. Die Laborergebnisse würden aber noch im Laufe des Tages erwartet, hieß es.

Stationen bis kommende Woche gesperrt
Die Sperre der betroffenen Stationen wird vermutlich noch bis in die kommende Woche reichen. Diese könne nämlich erst drei Tage nach Abklingen der Symptome wieder aufgehoben werden, erklärte die Heimleitung.

Das Landespflegeheim Mödling betreut 233 Patienten auf sechs Stationen. Die Sperre der beiden betroffenen Demenzstationen mit jeweils 35 Patienten wird vermutlich noch bis in die kommende Woche reichen. Diese könne nämlich erst drei Tage nach Abklingen der Symptome wieder aufgehoben werden, erklärte die Heimleitung.

Üblicherweise klingen Beschwerden in zwei Tagen ab
Noroviren sind die häufigste Ursache von Brechdurchfall in Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen oder Seniorenheimen. Die Erreger sind sehr ansteckend und werden durch Schmierinfektion leicht von Person zu Person übertragen. Selten wird das Virus auch über nicht erhitzte Speisen weitergegeben. Üblicherweise setzen die Beschwerden bis zu 48 Stunden nach der Ansteckung ein und klingen nach ein bis zwei Tagen wieder ab.

Symbolbild

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Niederösterreich
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt