Gefahr derzeit groß

Unberechenbar: Lawine ist nicht gleich Lawine

Salzburg
13.01.2019 15:15

Regen hat den Schneefall abgelöst. Das bedeutet Gleitschnee. „Fast in ganz Salzburg herrscht heute, Sonntag, große Lawinengefahr, entlang und nördlich der Tauern gilt Warnstufe 4. Im Verlauf des Tages wird die spontane Lawinenaktivität zunehmen“, prognostiziert Norbert Altenhofer, Leiter des Salzburger Lawinenwarndienstes. Doch Lawine ist nicht gleich Lawine. Hier eine Übersicht der häufigsten Arten:

Schneebrett

Schneebretter unterscheiden sich durch den Anriss, der in etwa quer zum Hang verläuft, von Lockerschneelawinen. Schneeschichten rutschen dabei auf einer Gleitschicht in die Tiefe. Der Begriff beschreibt, dass eine ganze Schneemasse „wie ein Brett“ auf einmal losfährt. Sie müssen nicht groß sein, um gefährlich zu werden. Sie erreichen schnell eine hohe Geschwindigkeit. Während des Verlaufs kann sich ein Schneebrett zu einer Staublawine umwandeln. Bei stärkeren Hangneigungen sind Schneebretter selten. Hier kommt es eher zu einer Staublawine. Man unterscheidet zwischen trockenen und nassen Schneebrettlawinen. Sie sind die klassische Gefahrenquelle für Skitourengeher und Freerider.

Staublawine

Staublawinen entstehen, wenn eine große Schneemasse einen steilen Hang hinabstürzt und dabei weiteren Schnee aufnimmt. Bei großer Fallhöhe und genügend Menge vermischt sich der Schnee mit Luft und es entwickelt sich eine Staubwolke. Staublawinen können bis zu 300km/h schnell werden und große Schäden anrichten.

Lockerschneelawine

Lockerschneelawinen breiten sich vom Auslösepunkt meist birnenförmig nach unten aus, indem der abrutschende Schnee - wie in einer Kettenreaktion - immer mehr Schnee mitreißt. Lockerschneelawinen lösen sich oft spontan. Sie gehen oft während oder kurz nach einem Schneefall oder bei starker Erwärmung ab. Vor allem bei nassem Schnee können sie in anhaltend steilem Gelände beachtliche Größen erreichen.

Nassschneelawine

Nassschneelawinen reißen häufig spontan los und lösen sich vor allem bei Regen oder nach einer tageszeitlichen Erwärmung. Der Hauptauslöser ist flüssiges Wasser in der Schneedecke, das Bindungen an Schichtgrenzen markant schwächt. Sie entstehen vielfach im Frühling.

Gleitschneelawine

Gleitschneelawinen haben wie Schneebrettlawinen einen breiten, linienförmigen Anriss, doch rutscht hier die gesamte Schneedecke ab. Das ist auf glattem Untergrund wie Gras oder Felsplatten möglich. Je steiler der Hang, desto eher gleitet der Schnee ab. Abgänge sind zu jeder Tages- und Nachtzeit möglich. 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Salzburg
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt