13.12.2018 17:01 |

Dreiste Aktion

Teile gestohlen: Skandal um Flörschs Horror-Unfall

Wirbel rund um den Horror-Crash von Sophie Flörsch! Während die 18-jährige Deutsche am Donnerstag vermeldete, nach ihrem schweren Unfall in Macao im Frühjahr wieder schnelle Runden in einem Rennwagen drehen zu wollen, kommt nun ein Skandal ans Tageslicht: Einige Teile des Boliden von Flörsch wurden nach dem Crash gestohlen und bei eBay zum Kauf angeboten.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Das bestätigt Flörschs Teamchef Frits van Amersfoort gegenüber „motorsport-Total.com“. „Ein Freund hat uns darauf hingewiesen“, wird Van Amersfoort zitiert.

„Ich habe nur gesagt: ‘Verdammt nochmal, der Frontflügel hat das überlebt!‘ Wir haben dann die Polizei informiert, und die hat die Teile für uns beschlagnahmt“, erzählt er. Bei den Teilen soll es sich um den Frontflügel und den Air-Restrictor (Luftmengenbegrenzer) des Motors handeln.

Rückkehr im Frühjahr
Die Teenagerin war Mitte November beim Weltfinale der Formel 3 auf dem gefährlich engen Stadtkurs in Macao schwer verunglückt und hatte sich bei dem Unfall den siebenten Halswirbel gebrochen. Sie musste anschließend elf Stunden operiert werden. „Im Frühjahr will ich wieder in mein Rennauto steigen“, so Flörsch kämpferisch.

krone Sport
krone Sport
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

(Bild: kmm)