03.07.2009 11:08 |

Um eine Million Euro

Residenzbrunnen strahlt nach Sanierung

Monatelang hat sich der Residenzbrunnen unter einem Kubus aus PVC-Folie versteckt, jetzt strahlt er wieder in neuem, rosa- und gelbfarbenen Marmor. Nach der knapp einjährigen, rund eine Million Euro teuren Sanierung sind die schwarzen Krusten auf den Skulpturen entfernt, die Fugen und Risse geschlossen. Der Wasserverbrauch wird rapide abnehmen, denn ein Bleiguss hat das Becken wasserdicht gemacht.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Das 350 Jahre alte, barocke Juwel in der Salzburger Altstadt wird bei der Eröffnung am 17. Juli, 11.00 Uhr, noch imposanter erscheinen: Aus Tritons Schale an der 14,8 Meter hohen Brunnenspitze werden statt bisher eine gleich mehrere Fontänen sprühen. Zur Feier des Tages wird Freibier ausgeschenkt werden.

Unterste Stufe entfernt
In den vergangenen Tagen herrschte noch emsige Betriebsamkeit an dem Barockdenkmal, das zu den bedeutendsten Europas zählt. Arbeiter legten Fluss-Steine in einem Radius von vier Metern um den Brunnen, setzten zwölf Poller, die das Kunstwerk vor Fahrzeugen schützen, erprobten die erneuerte Wassertechnik und entfernten die in den 1960er Jahren angebaute unterste Stufe.

UNESCO zufrieden
Landeskonservator Ronald Gobiet ist mit dem Ergebnis der Sanierung - der hohe Qualitätsstandard wurde von der UNESCO lobend erwähnt - sehr zufrieden. Restauratoren strahlten den verkrusteten Kalk und Schmutz von den Figuren ab und beseitigten die Schlieren und Algen, die das Antlitz des Brunnens ebenso trübten. Einlagefüllungen aus Stein ersetzen hässliche Zementkittungen.

Brunnen ist und bleibt schief
Die muschelförmigen Schüsseln, Athleten, Delfine und Pferde aus Untersberger Marmor werden zwar immer noch von alte Klammern zusammengehalten, das korrodierte Metall wurde jedoch mit Blei eingegossen. Um die Statik des Bauwerks zu gewährleisten, unterstützen Fiberglasstäbe die alten Bandeisen in den Felssteinen. Ein kleiner, noch kaum sichtbarer Makel wird jedoch bleiben: Der Brunnen ist minimal schief, weil der Boden etwas nachgegeben hat. Da die Neigung nicht bedrohlich ist, wurde auf eine aufwendige Anhebung der 80 Tonnen schweren Steinmasse verzichtet.

Soll mehrere Jahrzehnte halten
Die letzte Restaurierung erfolgte in den 1950er Jahren, allerdings mit weniger Aufwand und Gründlichkeit als dieses Mal. Nun soll das Kunstwerk mehrere Jahrzehnte ohne nennenswerten Eingriff halten. Die Kosten für die Sanierung, die rund 200.000 Euro unter dem Voranschlag liegen, trägt der Bund. Die Republik Österreich ist Eigentümer des Brunnens. Erzbischof Guidobald Thun ließ ihn von 1656 bis 1661 nach dem Vorbild des Tritonenbrunnens in Rom errichten.
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?