149-Meter-Flug

Schlierenzauer mit Schanzenrekord zum Sieg

Sport
26.01.2009 11:14
Die Dominanz der ÖSV-Adler im Jahr 2009 geht munter weiter. Auch der neunte Weltcup-Skisprungbewerb des Jahres hat am Sonntag mit einem österreichischen Triumph geendet. Skiflug-Weltmeister Gregor Schlierenzauer setzte sich im kanadischen Whistler Mountain nach phänomenalem Schanzenrekord von 149,0 Metern im zweiten Durchgang 1,5 Punkte vor seinem Teamkollegen Thomas Morgenstern durch, der zur Halbzeit geführt hatte. Dritter wurde der Finne Ville Larinto.

Mit seinem 18. Weltcupsieg, dem siebenten der Saison, baute der 19-jährige Tiroler seine Weltcupführung vor dem Schweizer Simon Ammann, dem Tages-Vierten, auf 108 Punkte aus. Der Zweite des Vortags, Tournee-Gesamtsieger Wolfgang Loitzl, belegte hinter dem wieder erstarkten Polen Adam Malysz Rang 5.

Unglaublicher Schanzenrekord
Schlierenzauer hat der Olympia-Großschanze 2010 im Whistler Olympic Park endgültig seinen Stempel aufgedrückt. Er segelte im zweiten Durchgang auf unglaubliche 149 Meter hinunter und verbesserte damit seinen eigenen Schanzenrekord vom Vortag gleich um sieben Meter.

Mit dem Flug sorgte er beim Stadionsprecher im Auslauf fast für eine sich überschlagende Stimme: "You have just witnessed history!", schrie der den rund 6.000 Zuschauern zu. Auch wenn es nicht ganz so historisch war, der gestandene 149-m-Flug brachte dem Tiroler auch aus dem internationalen Athletenkreis viel Anerkennung und Händeschütteln. Unmittelbar vor ihm war auch der Finne Ville Larinto bei 149 Metern gelandet, vermochte den Sprung jedoch nicht zu stehen.

Erster Saison-Stockerlplatz für Morgenstern
Die Jury zögerte bei wechselnden Windbedingungen aber nur kurz, ehe sie die beiden führenden Österreicher Schlierenzauer und Morgenstern in die Spur ließ. Morgenstern hatte bei der perfekten Landung bei 141 Metern die weit besseren Noten, daher fehlten ihm zum ersten Weltcupsieg seit dem 8. Februar 2008 am WM-Schauplatz Liberec nur 1,5 Zähler. Für den Kärntner war es der erste Stockerlplatz, seine bis Whistler besten Saisonresultate waren zwei vierte Ränge zum Weltcup-Auftakt in Kuusamo bzw. danach in Trondheim gewesen.

Vierter ÖSV-Doppelsieg in Folge
Schon der vierte Doppelsieg für den ÖSV en suite, Schlierenzauer neuer Weltcup-Leader und Wolfgang Loitzl, der nach Rang zwei am Samstag (ausführlicher Bericht in der Infobox) am Sonntag Rang fünf belegte, auf dem Sprung, auch noch Simon Ammann zu überholen. Loitzl hatte im ersten Durchgang keine guten Bedingungen, konnte aber aber im Finale mit einem 140-m-Satz "den Schaden in Grenzen halten", wie er im Auslauf meinte. Loitzl fehlen nur noch 106 Zähler auf Ammann.

Ammann fehlt in Sapporo
Bei den nächsten beiden Bewerben kommendes Wochenende in Japan kann Schlierenzauer seine Führung weiter ausbauen, zumal Ammann den Trip nach Sapporo nicht mitmacht. Der Schweizer bestätigte, dass er noch für einige Trainingssprünge in Whistler bleibt.

Endergebnis des 2. Springens in Whistler:

Rang



Name

Nation

  1. DG

  2. DG

Punkte

 1.



SCHLIERENZAUER Gregor 

AUT 

 137.5 m

 149.0 m

 293.2

 2.



MORGENSTERN Thomas 

AUT 

 140.5

 141.0

 291.7

 3.



LARINTO Ville 

FIN 

 137.0

 149.0

 272.3

 4.



MALYSZ Adam 

POL 

 133.0

 135.5

 264.8

 5.



LOITZL Wolfgang 

AUT 

 125.0

 140.0

 260.5

 6.



AMMANN Simon 

SUI 

 124.0

 142.0

 254.8

 7.



KORNILOV Denis 

RUS 

 125.0

 136.0

 248.3

 8.



VASSILIEV Dimitry 

RUS 

 130.0

 135.0

 246.5

 9.



HILDE Tom 

NOR 

 124.5

 136.0

 243.9

 10.



BARDAL Anders 

NOR 

 124.0

 133.0

 241.6

 11.



KÜTTEL Andreas 

SUI 

 127.0

 131.0

 240.4

 12.



KASAI Noriaki 

JPN 

 129.5

 125.0

 238.6

 13.



OKABE Takanobu 

JPN 

 131.0

 125.5

 236.7

 14.



SCHMITT Martin 

GER 

 120.0

 135.5

 235.9

 15.



KOCH Martin 

AUT 

 125.0

 131.5

 234.2

 16.



KOUDELKA Roman 

CZE 

 127.5

 126.5

 233.2

 17.



UHRMANN Michael 

GER 

 127.5

 126.5

 232.2

 18.



CHEDAL Emmanuel 

FRA 

 121.0

 131.5

 228.5

 19.



JACOBSEN Anders 

NOR 

 133.0

 119.5

 226.0

 20.



SCHOFT Felix 

GER 

 129.0

 121.0

 225.0

 21.



WATASE Yuta 

JPN 

 118.5

 131.5

 224.5

 22.



HOCKE Stephan 

GER 

 122.5

 128.0

 223.9

 23.



HAUTAMÄKI Matti 

FIN 

 118.5

 127.0

 213.9

 24.



STOCH Kamil 

POL 

 120.5

 123.5

 213.2

 25.



ROMÖREN Björn Einar 

NOR 

 121.5

 120.5

 208.1

 26.




CIKL Martin 

CZE 

 123.0

 109.0

 188.6

 28.



MEZNAR Mitja 

SLO 

 119.0

 111.5

 182.9

 29.



JOHNSON Anders 

USA 

 119.5

 110.0

 181.1

 30.



EVENSEN Johan Remen 

NOR 

 119.5

 106.5

 175.8

Weltcup-Gesamtwertung (nach 17 Springen):
1. Gregor Schlierenzauer (AUT) 1.320
Punkte
2. Simon Ammann (SUI) 1.212
3. Wolfgang Loitzl (AUT) 1.106
4. Martin Schmitt (GER) 586
5. Thomas Morgenstern (AUT) 568
6. Ville Larinto (FIN) 503
7. Dmitrij Wassilijew (RUS) 461
8. Harri Olli (FIN) 438
9. Martin Koch (AUT) 420
10. Matti Hautamäki (FIN) 401
Weiter:
25. Markus Eggenhofer (AUT) 139
39. Andreas Kofler (AUT) 40
58. Manuel Fettner (AUT) 10
66. Daniel Lackner (AUT) 5

Nationencup (nach 18 Bewerben):
1. Österreich 3.958 Punkte
2. Finnland 1.953
3. Deutschland 1.659
4. Norwegen 1.547
5. Schweiz 1.512
6. Russland 933
7. Japan 745
8. Tschechien 508

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

(Bild: KMM)



Kostenlose Spiele