Der getötete Mann - ein 54-jähriger Unterstandsloser, der zum Unfallzeitpunkt 1,91 Promille Alkohol im Blut hatte - hatte in der Station Höchstädtplatz versucht, im letzten Moment in den Triebwagen einer Garnitur der Linie N einzusteigen. Obwohl er mit der linken Hand noch den Haltegriff erreicht haben soll, schlossen sich die Türen. Die Bim fuhr ab, der eingeklemmte Mann rutschte aus, kam zu Sturz und wurde zwischen Trieb- und Beiwagen mitgeschleift.
Fahrer: "Nichts Außergewöhnliches bemerkt"
Der Fahrer bekam davon nichts mit. Er gab in seiner Einvernahme an, die Garnitur ordnungsgemäß abgefertigt und "nichts Außergewöhnliches" bemerkt zu haben. Sein Verteidiger wies darauf hin, dass es sich bei der Straßenbahn um ein altes Modell vom Typ E1 gehandelt habe, das keine Außenrückspiegel aufweist. Für den Fahrer sei es aufgrund dessen nicht möglich, Vorgänge im hinteren Waggonbereich zu beobachten.
Der seit 25 Jahren bei den Wiener Linien tätige Straßenbahner versicherte, in der Fahrerkabine hätten nach der ordnungsgemäßen Abfertigung sämtliche Kontrolllampen grün aufgeleuchtet, bevor er mit der Tramway vom Höchstädtplatz Richtung Prater Hauptallee fuhr. Die für ihn nicht einsichtige letzte Tür des Triebwagens, über die der verstorbene 54-Jährige zusteigen wollte, müsse zu diesem Zeitpunkt bereits geschlossen gewesen sein: "Sonst wäre ein Abfahren nicht möglich. Der Überstromschalter würde sich ausschalten."
Er habe während der zwei Kilometer, die der Mann mitgeschleift wurde, nichts vom Unglück wahrgenommen. Der Unfall ereignete sich gegen 19.30 Uhr. Erst vier Stationen später erfuhr der Straßenbahner über Funk vom tragischen Geschehen. Im selben Augenblick wurde er bereits von der Polizei erwartet, als er in die Haltestelle Am Tabor einfuhr.
Jugendlicher versuchte zu helfen - vergeblich!
Am Höchstädtplatz selbst hatten allerdings noch drei auf eine andere Straßenbahn wartende Jugendliche gesehen, wie der Unterstandslose eingeklemmt wurde. Eine 18-Jährige schaffte es sogar, mehrfach den äußeren Türöffner zu betätigen, um das Abfahren des "N" zu verhindern. Der Anhalteversuch kam jedoch zu spät.
Symbolbild
Kostenlos die neuesten Nachrichten per Push-Mitteilung! Mehr Informationen hier.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).