Vom morgendlichen Muntermacher über eine genussvolle Pause zwischendurch bis hin zum krönenden Abschluss nach dem Essen: Wir Tiroler lieben Kaffee - und trinken ihn meist schwarz als Verlängerten, gefolgt von Espresso und Cappuccino.
Kaffeekonsum
Weltweit werden jährlich rund 170 Millionen Säcke Kaffee à 60 Kilogramm konsumiert - das entspricht über 2,25 Milliarden Tassen täglich. Würde man diese Säcke stapeln, wäre das 25mal so hoch wie der Mount Everest. Allein in Österreich liegt der durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum bei rund 160 Litern jährlich - damit rangiert Kaffee sogar noch vor Bier auf der Beliebtheitsskala.
Tirol bildet die Spitze des bundesweiten Pro-Kopf-Konsums: Im Schnitt werden hier täglich drei Tassen getrunken. Über 57 Prozent greifen zu einem Vollautomaten, 22 Prozent zu einer Kapselmaschine.
Ursprünge
Der Begriff Kaffee lässt sich vom arabischen "Kahwe" oder "Qahwa" ableiten und bedeutet Lebenskraft oder Stärke.
Um die Ursprünge ranken sich viele Mythen - fest steht, dass die Kaffeepflanze Coffea arabica aus dem Hochland Äthiopiens stammt. Einer Legende nach wurde die Pflanze im 9. Jahrhundert von einem Hirten in Kaffa (Südwest-Athiopien) entdeckt, dessen Ziegen nach dem Verzehr der roten Kaffeekirschen aufgedreht umhersprangen. Mönche bereiteten daraufhin einen Aufguss aus den Blättern und getrockneten Kirschen zu - und so wurde das Heißgetränk geboren.


Durch die arabische Welt gelangte der Kaffee ins Osmanische Reich. Im 16. Jahrhundert eröffneten in Istanbul (Konstantinopel) die ersten Kaffeehäuser. Später brachten Reisende das Getränk auch nach Europa mit - sozusagen als kulinarisches Mitbringsel.
Ernte von Kaffee
Kaffee ist eine sehr sensible Pflanze, die bis zu vier Meter hoch wachsen kann. Ihre pfahlartige Wurzel reicht bis zu 2,5 Meter in den Boden, und ihre weißen Blüten duften nach Jasmin.
Erste Erträge liefert die Pflanze nach etwa drei Jahren. Die reifen Früchte, die sogenannten Kaffeekirschen, sind meist rot oder gelb, ihre Samen kennt man als Kaffeebohnen.



Kaffeehauskultur
Mit dem Kaffeegenuss entstand auch eine eigene Kultur. Kaffeehäuser waren früher Treffpunkte für Gelehrte, Philosophen, Schriftsteller und Künstler. Oft gab es zu späterer Stunde auch hauseigene Musik: In Wien etwa entwickelte sich die Tanzmusik mit Streichern in Kaffeehäusern, und in Paris die Chansons.
Das traditionelle Wiener Kaffeehaus - seit 2011 immaterielles Kulturerbe der UNESCO - war für viele Wohn- und Arbeitsraum zugleich, in dem Stammgäste telefonisch erreichbar waren oder sogar ihre Post erhielten. Als erstes Kaffeehaus in Innsbruck gilt das Café Katzung, das 1780 gegründet wurde und bis heute besteht.
ABC DER KAFFEESPEZIALITÄTEN
Affogato = Espresso über eine Kugel Vanilleeis
Caffè Latte = Espresso mit heißer Milch und wenig Milchschaum
Cappuccino = 1/3 Espresso, 1/3 Milch und 1/3 Milchschaum
Einspänner = Doppelter Espresso im Glas mit Schlagobers-Haube
Espresso = Kleiner, kräftiger Kaffee
Espresso Macchiato = Espresso mit Milchschaum
Espresso Martini = Cocktail aus Wodka, Kaffeelikör und Espresso
Fiaker = Mokka mit Rum und Schlagobers, meist im Glas serviert
Kapuziner = Kleiner Mokka mit einem Schuss flüssigem Schlagobers
Latte Macchiato = Aufgeschäumte Milch mit Espresso, in drei Schichten serviert
Mokka = kräftiger schwarzer Kaffee ohne (ähnlich dem Espresso)
Verlängerter = Espresso mit heißem Wasser verlängert
Wiener Melange = milder Mokka mit Milch und Milchschaum, oft mit Kakaopulver bestäubt