Anzeige

29.01.2023

Karriere mit Lehre

Selbst­ständig mit der Lehre

Fotos: Anton - stock.​adobe.​com

Vielversprechende Zukunftsaussichten bieten eine Ausbildung in einem renommierten Unternehmen. Noch dazu verdienen Lehrlinge ihr eigenes Geld!

Eine Lehre zu absol­vieren hat zahl­reiche Vorteile! Einer davon ist es, ab dem ersten Tag das eigene Geld zu verdienen. Darüber hinaus erlernt man bei einer Lehre den gewünschten Beruf von Grund auf und wird zum Profi. Wer also eine Lehr­lings­aus­bil­dung startet, kann Häuser bauen, Autos herstellen, modi­sche Frisuren machen oder köst­liche Gaumen­freuden zube­reiten. Eine Matura oder ein Studium kann man auch im Nach­hinein noch an die Lehre anklam­mern. Die größte Freude für Jugend­liche ist natür­lich das erste selbst verdiente Geld. Hier kann man sich seine Wünsche - wie zum Beispiel den Moped­schein oder ähnli­ches - erfüllen. Zudem lernen die Jugend­li­chen früh, selbst­ständig zu sein. Egal ob im Beruf oder im Leben. Es gibt immer mehr Unter­nehmen, die für gute Zeug­nisse Extra-Prämien springen lassen.

Von einer erfolg­rei­chen Lehre in die Selbst­stän­dig­keit

Nach fertiger, erfolgreicher Ausbildung kann es in die Selbstständigkeit gehen. 
Nach fertiger, erfolg­rei­cher Ausbil­dung kann es in die Selbst­stän­dig­keit gehen. 

Die Lehre bildet weiters eine gute Basis für die Selbst­stän­dig­keit. Statis­tiken zeigen, dass mehr als ein Drittel aller Selbst­stän­digen in Öster­reich davor selbst eine Lehre abge­schlossen hat. Nach der fertigen Ausbil­dung sind dazu noch die Gesellen- sowie die Meis­ter­prü­fung notwendig. Natür­lich braucht es da eine gute Geschäfts­idee. 

Foto: zVg
Foto: zVg

"state­ment

Bei meiner Doppel­lehre zur Metall- und Elek­tro­tech­ni­kerin gefallen mir vor allem die unter­schied­li­chen Tätig­keiten und dass ich dann in der Lage bin, eine unserer Recy­cling-Maschinen zu bauen, mit der nötigen Elek­tro­technik auszu­rüsten und in Betrieb zu nehmen. Ich finde das Arbeits­klima super und arbeite gerne im Team mit meinen Kollegen.
Fran­ziska Hart­lieb, Doppel­lehre Metall- und Elek­tro­technik bei Lindner-Recy­cling­tech GmbH