Anzeige

20.09.2023

EXTRA Kärnten

Zwei Medaillen für Kärnten

Lukas Unterhuber (Mechatronik), Johanna Stabentheiner (Malerin), Bettina Veratschnig (Restaurant Service), Marcel Obersteiner (Mechatronik). Foto: Florian Wieser

Österreich räumt bei der Lehrlings-EM ab. Zweimal darf Kärnten jubeln.

Der Nachwuchs ist in Zeiten des Fachkräftemangels essenziell für den wirtschaftlichen Erfolg eines Landes. Auch Kärnten stellt da keine Ausnahme dar. Längst der Wettbewerb um die besten Köpfe auch international. Bestes Beispiel ist die Berufseuropameisterschaft. Die besten Lehrlinge Europas rittern hier um Medaillen.

Rot und Weiß waren die dominierenden Farben am Schlusstag der achten Berufseuropameisterschaften - und das nicht nur, weil diese heuer in der Danziger „Polsat Arena“ in Polen stattgefunden haben. Umrahmt von einer spektakulären Schlussshow  ging Österreich mit sieben Gold-, sechs Silber- und fünf Bronze-Medaillen als großer Sieger der EuroSkills hervor. Zusätzlich sicherte sich das Team Austria neun Medallions for Excellence, die für außergewöhnliche Leistungen nach den Podestplätzen vergeben werden.

Auch Kärnten war in diesem Jahr wieder vertreten. Die rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte bei den Malern setzt die Kärntnerin Johanna Stabentheiner fort: Die Fachkraft der Malerei Wieser wird Dritte. Für eine zweite Kärntner Medaille sorgt Bettina Veratschnig: Im Skill Restaurant-Service sichert sich der „Young Professional“ des Parkhotels Pörtschach ebenfalls Bronze. „Medallion for Excellence“ ging zudem an das Mechatronik-Gespann Marcel Obersteiner und Lukas Unterhuber.