Anzeige

20.09.2023

EXTRA Kärnten

Zwei Medaillen für Kärnten

Lukas Unter­huber (Mecha­tronik), Johanna Stabentheiner (Malerin), Bettina Verat­schnig (Restau­rant Service), Marcel Ober­steiner (Mecha­tronik). Foto: Florian Wieser

Österreich räumt bei der Lehrlings-EM ab. Zweimal darf Kärnten jubeln.

Der Nach­wuchs ist in Zeiten des Fach­kräf­te­man­gels essen­ziell für den wirt­schaft­li­chen Erfolg eines Landes. Auch Kärnten stellt da keine Ausnahme dar. Längst der Wett­be­werb um die besten Köpfe auch inter­na­tional. Bestes Beispiel ist die Berufs­eu­ro­pa­meis­ter­schaft. Die besten Lehr­linge Europas rittern hier um Medaillen.

Rot und Weiß waren die domi­nie­renden Farben am Schlusstag der achten Berufs­eu­ro­pa­meis­ter­schaften - und das nicht nur, weil diese heuer in der Danziger „Polsat Arena“ in Polen statt­ge­funden haben. Umrahmt von einer spek­ta­ku­lären Schluss­show  ging Öster­reich mit sieben Gold-, sechs Silber- und fünf Bronze-Medaillen als großer Sieger der Euro­S­kills hervor. Zusätz­lich sicherte sich das Team Austria neun Medal­lions for Excel­lence, die für außer­ge­wöhn­liche Leis­tungen nach den Podest­plätzen vergeben werden.

Auch Kärnten war in diesem Jahr wieder vertreten. Die rot-weiß-rote Erfolgs­ge­schichte bei den Malern setzt die Kärnt­nerin Johanna Stabentheiner fort: Die Fach­kraft der Malerei Wieser wird Dritte. Für eine zweite Kärntner Medaille sorgt Bettina Verat­schnig: Im Skill Restau­rant-Service sichert sich der „Young Profes­sional“ des Park­ho­tels Pört­schach eben­falls Bronze. „Medal­lion for Excel­lence“ ging zudem an das Mecha­tronik-Gespann Marcel Ober­steiner und Lukas Unter­huber.