Anzeige

20.09.2023

EXTRA Kärnten

Jungbäuerin auf Erfolgskurs

Katja Strauß ist mit Leib und Seele Direktvermarkterin für ihr Bio-Geflügel, das sie auf dem Sonnhof in Magdalensberg hält. Fotos: Manuela Karner

MAGDALENSBERG: Im zarten Alter von 17 Jahren hat Katja Strauß den Entschluss gefasst, ihren Traum zu verwirklichen und als Direktvermarkterin für Bio-Geflügel durchzustarten.

Mit 17 Jahren habe ich die Ausbildung in der Landwirtschaftlichen Fachschule Ehrental abgebrochen, weil ich gemerkt habe, dass das nicht das Richtige für mich ist. Ich wollte daheim auf dem Hof meiner Eltern arbeiten und mich ganz der Direktvermarktung von Bio-Hendln und -Puten widmen. Anfangs bin ich dafür oft belächelt worden“, erzählt Katja Strauß, die einen Teil des 50 Hektar großen landwirtschaftlichen Anwesens mit dem Vulgonamen Sonnhof in Magdalensberg gepachtet und die Ausbildung zur Geflügelfacharbeiterin und zur -meisterin absolviert hat.

Während die Eltern sich nebenberuflich um Wiesen, Äcker und Wälder kümmern, arbeitet die mittlerweile 23-Jährige hauptberuflich am Hof, der bereits vor zehn Jahren als biologischer Betrieb zertifiziert wurde. „Bei uns werden die Küken schonend aufgezogen und gemästet, bis sie ein Gewicht von ungefähr zwei Kilogramm erreichen, was ab der neunten Lebenswoche der Fall ist. Bei der kommerziellen Mästung werden Hühner viel früher geschlachtet“, erklärt die Jungbäuerin, die nebenbei eine Ausbildung für Lehramt und Beratung macht.

Das Geflügel kann jederzeit zwischen dem Stall, der mit eigenem Stroh eingestreut ist, und dem großflächigen Auslauf auf der Wiese entscheiden. Sowohl die Schlachtung als auch Verarbeitung und Verpackung erfolgen – mit Hilfe der Mama – in den eigens dafür errichteten Räumen am Hof, um den Tieren lange Transporte und Stress zu ersparen. Während die BioHendln einmal die Woche geschlachtet werden – was somit pro Jahr bis zu 4000 Tiere ausmacht – gibt es die Bio-Puten nur saisonal. „Wir arbeiten auf Vorbestellung, das heißt, wir züchten nur so viele Tiere auf, wie gebraucht werden. 80 Prozent unserer Kunden sind private, der Rest Gastronomen“, sagt Strauß, die auch beim Marktplatz Mittelkärnten und beim Slow Food Travel dabei ist. Manuela Karner