Anzeige

18.02.2024

Bauen & Wohnen in Kärnten

Winter­garten: Die Saison wird verlän­gert

Foto: Narin - stock.​adobe.​com

Mehr Platz für Lebensfreude: Mit einem Wintergarten erlebt man 365 Tage im Jahr pures Gartenfeeling. Im Sommergarten wird die Terrasse zum Natur-Wohnzimmer.

Die sinn­volle Erwei­te­rung unseres Lebens­raums wurde in den vergan­genen Jahren immer mehr zum Thema. Wir wollen die Zeit zu Hause nutzen, eine Wohl­fühl-Oase schaffen und uns rund ums Jahr in unseren eigenen vier Wänden wohl­fühlen - Urlaubs­fee­ling inklu­sive. Eine einfache und nach­hal­tige Alter­na­tive hierfür bieten Winter- bzw. Sommer­gärten. Dienten erstere früher ledig­lich als sonniger Aufbe­wah­rungsort für unsere geliebten Outdoor-Pflanzen wie Oliven­bäume oder Zitro­nen­bäum­chen über den Winter, so werden Winter­gärten heute immer mehr zur Erwei­te­rung unseres Wohn­zim­mers, in dem es sich auch im Winter gut entspannen lässt. Hier genießen wir die Sonnen­stunden, die uns durch groß­zü­gige Vergla­sung wohlige Wärme schenken und sind dennoch - anders als auf dem Balkon und der Terrasse - wind­ge­schützt. 

Auch Lärm wird abge­fe­dert, was die geschlos­sene Terrasse zur voll­wer­tigen Erwei­te­rung unseres Wohn­raums macht, in der man 365 Tage Garten­fee­ling und eine schöne Aussicht in die Natur genießt. Der Luxus kommt außerdem für vergleichs­weise wenig Geld ins Haus: Mit einem Winter­garten gönnt man sich und den Liebsten einen leist­baren Luxus, auf den man nie wieder verzichten möchte. Neben einer vergrö­ßerten Wohn­fläche, die mehr Platz bietet, schafft man sich mit einem Winter­garten zugleich eine ener­gie­spa­rende Oase der Entspan­nung und verbindet Ange­nehmes mit dem Nütz­li­chen.

Ob Sommer oder Winter - ein witterungsgeschützter Wintergarten/Sommergarten ist die passende Alternative zu den vermehrt auftretenden Wetterkapriolen. Foto: jr-art-stock.adobe.com
Ob Sommer oder Winter - ein witte­rungs­ge­schützter Winter­garten/Sommer­garten ist die passende Alter­na­tive zu den vermehrt auftre­tenden Wetter­ka­priolen. Foto: jr-art-stock.adobe.​com

Rück­zugsort 365 Tage im Jahr

Zudem ist man mit einem Winter- bzw. Sommer­garten auch vor unlieb­samen Wetter­ka­priolen in der warmen Jahres­zeit geschützt. So kann man getrost auch größere Feiern nach draußen“ verlegen und genießt auch bei Regen und Co. im Sommer Garten­fee­ling im geschützten, neuen Wohn­raum. Und auch für sich selbst kann man mit einem stil­voll einge­rich­teten Sommer­garten einen Rück­zugsort schaffen, wo man umringt von Pflanzen abschalten kann. Mit einer bequemen Couch oder einem kusche­ligen Fauteuil, verziert mit passenden Kissen und Decken, genießen wir die Ruhe mit einem guten Buch und - je nach Jahres­zeit - einem heißen Tee oder einem kühlen Cock­tail. Auch für unsere vier­bei­nigen Mitbe­wohner, die nicht nach draußen dürfen, ist ein Winter­garten ein Ort, an dem sie sich nicht nur in der Über­gangs­zeit viel und gerne aufhalten.

Foto: js-photo-stock.adobe.com
Foto: js-photo-stock.adobe.​com
Nahezu unverzichtbar: Ein Wintergarten erweitert unseren Wohnraum. Foto: Studio Harmony - stock.adobe.com
Nahezu unver­zichtbar: Ein Winter­garten erwei­tert unseren Wohn­raum. Foto: Studio Harmony - stock.​adobe.​com

Für die Umset­zung des eigenen Winter­gar­tens sollte man auf jeden Fall auf Profis setzen. Sie wissen, welche Mate­ria­lien ins Gesamt­kon­zept des Hauses passen, von welcher Seite die Sonne einfällt und wohin sie wandert, und welche Glas­kon­struk­tionen für Wärme sorgen, ohne uns an heißen Sommer­tagen aus dem Winter­garten flüchten zu lassen.

von Melanie Leitner