Das freie Wort

Mahner für den Frieden – Papst Franziskus ist gestorben!

Papst Franziskus, der Kämpfer für Arme und Flüchtlinge, aber auch gegen die Leugner und Vertuscher in den eigenen Reihen, ist gestorben. Mit den Christen trauert die ganze Welt um einen Mahner für den Frieden, der sein Amt in Bescheidenheit und Demut ausübte. Er war ein Papst zum Anfassen! Franziskus konnte Hunderttausende Menschen, insbesondere auch die jungen Menschen, mit seinen Worten und Ansichten begeistern. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger jubelten die Massen dem volksnahen Kirchenoberhaupt bei seinen zahlreichen Auslandsreisen zu. Im Fokus seines Predigens und Handelns stand die Kritik an der Gleichgültigkeit und der Tendenz, dass zulasten der Schwächeren die Reichen immer noch mehr Geld und Einfluss anhäufen. Die Gläubigen trauern um den „Papst vom anderen Ende der Welt“. Der als Jorge Mario Bergoglio 1936 geborene Argentinier, dessen Pontifikat zwölf Jahre lang gedauert hat, geht als Bahnbrecher und Reformer in die Geschichte ein. Sein Pontifikat hob „Papa Francesco“ von den meisten anderen Kirchenoberhäuptern ab: Anstatt in den Apostolischen Palast umzuziehen, wohnte er weiter im vatikanischen Gästehaus. Sein eisernes Brustkreuz tauschte er nicht gegen ein goldenes, seine schwarzen orthopädischen Schuhe nicht gegen die päpstlichen roten. Als der Papst einen alten Renault 4 geschenkt bekam, verzichtete er auf das „Papamobil“ und ließ sich stattdessen in dem Gebrauchtwagen chauffieren. Papst Franziskus setzte Maßstäbe, welche für seinen Nachfolger im Bereich der katholischen Kirche, aber auch in der von Krisen geprägten Welt eine große Herausforderung sein werden.

Mag. Hans Rankl, St. Pölten

Erschienen am Di, 22.4.2025

Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
Voriger Tag

So., 7. Sep. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
  • Franz Lobmayr

    Österreich-Zuschlag?

    Ich habe mein ganzes Leben im Grenzgebiet zu Deutschland verbracht, und darum sage ich: Es gibt keinen Österreich-Zuschlag, das ist hausgemacht – im ...
  • Gundi Schauer

    Kopftuch-Verbot für unter 14-Jährige

    Ich möchte Bundesministerin Plakolm Folgendes mitteilen: Das Kopftuch-Verbot für Kinder unter 14 Jahren finde ich sehr in Ordnung. Auch sollte man in ...
  • Ingo Fischer

    Tun statt nur reden!

    Mit großem Interesse habe ich das von „Krone“'-Wien-Chef Pommer geführte Interview mit Integrationsministerin Plakolm gelesen. Im Ankündigen sind ...
  • Heribert Dierer

    „Stachelschwein“

    Der Plan heißt nun „Stachelschwein“. Putins Begründung für den Angriff auf die Ukraine war und ist: das Näherrücken der NATO an die Grenzen Russlands ...
  • Ing. Hans Peter Jank

    Koalition der Willigen

    In Paris trafen sich die „Willigen“, das sind die europäischen Staatenführer, die ohne direkte Zustimmung (Volksbefragung) „ihrer“ Bevölkerung über ...
  • Erwin Schmidbauer

    26 Staaten

    Wie armselig sind die EU-Politiker! Wenn es einen Waffenstillstand oder ein Kriegsende gibt, werden die „Willigen“ Soldaten in die Ukraine schicken. ...
  • Christine Hejduk

    Mercosur

    Zum Mercosur-Abkommen: Ich bin 80 Jahre alt und habe schon in der Schule gelernt, wie wichtig die Amazonaswälder für unser Klima sind. Ich frage ...
  • Stuhlberger Richard

    Haushaltsabgabe

    Seit einiger Zeit müssen wir alle mit der ORF-Zwangsabgabe leben. Deshalb wäre es an der Zeit, die jetzt unnötige Ci-Modul- und ...
  • Ingrid Ederer

    Causa Pilnacek

    Die Ermittler wurden entmachtet. Offenbar aufgrund eines Anstoßes durch die „Kronen Zeitung“ hat das Justizministerium das Verfahren ins Burgenland ...
  • Hans-Peter Hauer

    „Zitat zum Tag“ vom 5. September

    „In der Pension ist man ja bescheiden. Man sitzt nicht auf den Malediven, wir sitzen am Bankerl, und das geht“, sagt ein anonymer Pensionist im ORF ...
  • Robert Kindl

    Koalition mit der FPÖ

    Die Koalition mit der FPÖ sei die beste gewesen, die er erlebt habe, so Sebastian Kurz auf ServusTV. Auch Millionen Österreicher würden sich so eine ...
  • Wolfgang Gschiel

    Eine verkehrte Welt

    Eine tolle Idee: Billigware aus Südamerika zu uns transportieren und in Europa verkaufen. Aber unseren Bauern immer mehr Vorschriften auferlegen. ...
  • Rudolf Ratzenberger

    Dürfen sie das?

    Es ist eine besondere Ausnahme und äußerst außergewöhnlich, wenn Schwestern jeden Gehorsam verweigern. Man kann ihnen nur wünschen, dass sie viel ...
  • Josef Blank

    Aufstand der Nonnen

    In einer Nacht-und-Nebel-Aktion sind die drei Goldenstein-Schwestern in ihr geliebtes Schloss zurückgekehrt und haben bei der Ankunft vor Freude ...
  • Dipl. Päd. Stefan Scherz

    Drei Klosterschwestern

    Man könnte ja die drei Nonnen auch in einem der vielen Klöster anderer Orden unterbringen. Für die Frauen wäre gut gesorgt, und die Gemeinschaft ...
  • Haribert Isepp

    Reform

    Eine Reform der Rechtschreibung bringt neue Regeln für Anglizismen, Beistriche und Apostrophe. Bereits in meiner Jugendzeit, den 1960er-Jahren, sind ...
  • Isabella Erber

    Klimaziele erreichen

    Das ist ein nationales Wunschdenken. Jedoch wird von der Politik nur vorsichtig an kleinen „Schrauben“ gedreht, um Luftreinheit bzw. -temperatur zu ...
  • Gerald Fried

    Leserbrief zur Pensionserhöhung

    Zum Brief von Frau Böhm: Ihr Vorschlag in allen Ehren. Sie vergessen dabei allerdings, dass die Pension kein staatliches Geschenk ist, sondern eine ...
  • Christian Stafflinger

    Einladung aus Moskau

    Putin lässt wissen, dass er zu einem Gespräch mit Zelenskij bereit sei – in Moskau. Was wohl Zelenskijs Todesurteil wäre. Es sind inakzeptable ...
  • Manfred Reiter

    Weniger Netzbetreiber

    Stromkosten durch weniger Betreiber senken: ein sehr guter Ansatz! Hr. Stocker müsste im selben Zug Krankenkassen verkleinern und Leistungen ...
Voriger Tag

So., 7. Sep. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt