Das freie Wort

Kaputtsparen des Klimaschutzes

Mit der Zerschlagung des Umwelt- und Klimaministeriums und der Zuteilung des Klimaschutzes als Anhängsel zum ÖVP-geführten Landwirtschaftsministerium unter Minister Totschnig und durch die Abspaltung der Infrastruktur mit den Verkehrsagenden in ein kleines SPÖ-Ministerium, geleitet vom verkehrspolitisch rückwärtsgewandten Minister Hanke, war klar, dass es dem großen, alle umweltrelevanten Bereiche umfassenden Superministerium nicht nur strukturell an den Kragen geht, sondern auch den damit verbundenen Förderungen. Unter der Devise „effizienter gestalten“ werden diese drastisch verringert. Ganz gestrichen wurde der Klimabonus (1,5 Milliarden Euro). Wollten die Grünen am Beginn der Verhandlungen diesen Bonus hauptsächlich bedürftigeren Familien als Ersatz für die Bepreisung von CO2 zukommen lassen, setzte die ÖVP durch, auch ihre finanzkräftigere Klientel davon profitieren zu lassen. Da stieg die Gesamtsumme für den Klimabonus natürlich in die Höhe. Ein Motiv für den Bauernbündler Totschnig ist wohl auch die ideologische Abneigung gegen eine grüne Politik. Waren früher die Sozialdemokraten ein rotes Tuch für die schwarzen, besonders für die bäuerlichen Funktionäre, sind nun die Grünen das Feindbild. Weil sie eine ökologische und soziale Zielrichtung haben und sich in der Agrarpolitik stark für die Biobauern einsetzen, während der Bauernbund in erster Linie den Interessen der Großbauern, der Agrarindustrie (Kunstdünger- und Spritzmittel-Fabrikanten) und des Agrarhandels, Stichwort Raiffeisenbanken und -Lagerhäuser, dienlich ist und von den Genannten finanziell gut unterstützt wird. Bekanntlich wirtschaften die meisten großen Bauern konventionell, und der Bauernbund hat in Wien und Brüssel dafür gesorgt, dass die hohen Agrarförderungen von Bund und EU nicht gestaffelt, wie die Grünen es wollen, sondern nach einheitlichen Hektarsätzen ausgezahlt werden, sodass sich für große Betriebe besonders hohe Summen ergeben. Diesen Förderungsbrocken so zu staffeln, dass Betriebe z. B. für die ersten 20 Hektar wesentlich mehr, für die nächsten 30 Hektar einen mittleren Fördersatz und für die folgenden 100 Hektar einen niedrigeren und über 500 Hektar einen wesentlich niedrigeren Fördersatz pro Hektar bekämen, wird vom Bauernbund strikt abgelehnt – koste es, was es wolle! Totschnig versprach auch in seinem Ministerium die angepeilten 15-prozentigen Verwaltungs-Einsparungen. Ein Tipp für alle Minister: Spart nicht beim Fachpersonal, sondern beim Personal in euren überbesetzten politischen Büros!

Karl Semmler, Bad Blumau

Erschienen am So, 23.3.2025

Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
Voriger Tag

Do., 9. Okt. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
  • Mag. Anton Bürger

    Die EU-Außengrenzen muss man schützen!

    Aus Fehlern sollte man lernen! Vor allem aber von der Geschichte kann man lernen. Das gilt sowohl für die nationalen Regierungen als auch für die ...
  • Josef Höller

    Beliebt ist sie nicht gerade

    Heute wird im EU-Parlament über gleich zwei Misstrauensanträge gegen von der Leyen bzw. gegen die gesamte EU-Kommission abgestimmt. Die Anträge ...
  • Dipl. Päd. Kurt Perteneder (PädAk Krems) i. R.

    Geschafft!

    Der Klubobmann der ÖVP-Kanzlerpartei, August Wöginger, hat es „geschafft“, übernimmt mit „Ich habe damals die Tragweite meines Verhaltens noch(?) ...
  • Martin Krämer

    Ohrfeige für Parteigünstlinge

    August Wöginger und dessen Konsorten haben durch ihre Annahme einer richterlich festgelegten Diversion und der damit verbundenen Zahlung von ...
  • Martin Huber

    Typisch Österreich

    Der Aufschrei in der Bevölkerung ist groß nach dem Urteil für Wöginger. Ist dieses Urteil wirklich ein Skandal oder einfach nur typisch ...
  • Josef Rosenberger

    „Tut mir leid“

    Sagte ÖVP-Chef August Wöginger. Und weiter, ihm tue die Tat vor neun Jahren jedenfalls leid. Hätte er ihre Tragweite erahnt, hätte er niemals so ...
  • Georg Culetto

    Es lebe der Postenschacher

    Wenn man hört, dass ein Politiker bei Postenvergabe an seine Freunde mit einer Diversion davonkommt, weiß man, wie Österreich funktioniert. Schaff ...
  • August Riegler

    Blaues Auge für Wöginger

    Um Politiker der gegenwärtigen und vergangenen Regierungen, die unkorrekt handelten, dem Gerechtigkeitsempfinden des einfachen Volkes entsprechend zu ...
  • Ing. Anton Kern

    Teuerstes Bier

    Wie jetzt eine veröffentlichte Statistik zeigt, liegt im Vergleich wichtiger europäischer Metropolen der Bierpreis für eine Halbe in Österreich ...
  • Name und Anschrift der Redaktion bekannt

    Wie wenig sind wir eigentlich wert?

    Ich bin wütend – und, ehrlich gesagt, auch tief verletzt. Wie kann es sein, dass die Politik ernsthaft eine Nulllohnrunde für den öffentlichen Dienst ...
  • Franz H. Staudigl

    Senkung der Mehrwertsteuer

    Ein Vorschlag zur ständigen Diskussion über die Senkung der Mehrwertsteuer: auf alle Produkte, die aus Österreich kommen, die hier produziert wurden ...
  • Manfred Waldner

    Reformunwilligkeit der Regierung

    Verwunderlich? Leider nein! Wenn angesichts der mehr als prekären Finanznot praktisch nur Mini-Reformen in homöopathischen Dosen gemacht werden, die ...
  • Aloisia Fassolder

    Einigung Beamtengehälter

    Neu verhandelt? 3,3% gekürzt auf 1,5%! Dann wird 2026 sicher wieder neu verhandelt und erhöht. Die ASVG-Pensionsbezieher bleiben auf dem niedrigen ...
Voriger Tag

Do., 9. Okt. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt