Vor einigen Tage hatte sich die Präsidentin der Slowakei bei der österreichischen Regierung für die Hilfe im Zusammenhang mit dem derzeitigen Corona-Notstand in ihrem Land bedankt. Jetzt berichtet die Kronen Zeitung vom im Mai vorgesehenen Start des Schrott-Atom-Reaktors III im grenznahen solwakischen Mochovce. Die seit 1985 (!) im Bau befindlichen Blöcke III und IV besitzen, wie alle anderen Reaktoren, keine Schutzhüllen. Aufgedeckte Sicherheitsmängel wurden mit gefälschten Zertifikaten für behoben erklärt. So sieht die tatsächliche Dankbarkeit dies EU-Nachbarlandes Slowakei gegenüber Österreich aus, das der tödlichen Gefahr dieser Atomruine ausgesetzt ist.
Barbara Moser, Innsbruck
Erschienen am Sa, 27.2.2021
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.